Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe

Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrição da editora

Der Leserbrief als Textsorte, „[die] sich [eigentlich] wegen seiner Kürze besonders gut für schriftliche Argumentationsübungen eignet“, rückt nicht oft in das Blickfeld der Aufmerksamkeit von Lehrern und Schülern, obwohl er viele Vorteile hat, wie beispielsweise Fächer übergreifende Anschlussmöglichkeiten. Außerdem ermöglichen Leserbriefe Themenstellungen, die die Interessen und die Lebenshorizonte der Schüler genau treffen und somit einen „Bezug zur außerschulischen Schreibwirklichkeit“ herstellen. Joachim Fritsch stellte jedoch nüchtern fest, dass Jugendliche nicht sehr häufig Leserbriefe schreiben, „was weniger an mangelnden sprachlichen Voraussetzungen (also auch nicht an schulischen Defiziten) als vielmehr am Desinteresse an öffentlichen Angelegenheiten liegen [dürfte]“. Es kann also auch durchaus Aufgabe des Unterrichts mit Leserbriefen sein, Schüler mit politischen Themen bekannt zu machen, um dadurch ihr Interesse zu wecken.

GÉNERO
Referência
LANÇADO
2007
29 de julho
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
17
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
421,6
KB

Mais livros de David Hohm

"Eine Reise in das Innere von Wien" "Eine Reise in das Innere von Wien"
2008
Ein Europäer schreibt die Geschichte seines Lebens: Stefan Zweig "Die Welt von Gestern" Ein Europäer schreibt die Geschichte seines Lebens: Stefan Zweig "Die Welt von Gestern"
2008
Die 'Blutstropfenszene' im Parzival Die 'Blutstropfenszene' im Parzival
2008
Das Bild der ‚Adelsclique’ und des C. Marius in Sallusts ‚Bellum Iugurthinum’ Das Bild der ‚Adelsclique’ und des C. Marius in Sallusts ‚Bellum Iugurthinum’
2008
"Durchstreiftes Gebiet frei von Juden und Partisanen - Erschossen 133. Keine Waffenbeute" "Durchstreiftes Gebiet frei von Juden und Partisanen - Erschossen 133. Keine Waffenbeute"
2007
Die Identitätsfindung einzelner Romanfiguren in Robert Schindels Roman "Gebürtig" Die Identitätsfindung einzelner Romanfiguren in Robert Schindels Roman "Gebürtig"
2007