Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme

Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme

Grundlagen – Wärmephysiologie – Auslegung – Systemintegration

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Descrição da editora

Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme sind mit einem Anteil von über 80 % die vorrangigen Übergabesysteme in Neubauten, da sie den Vorteil niedriger Systemtemperaturen nutzen können und somit ideal zur Technologie von Wärmepumpen und Brennwertkesseln passen.

Innerhalb des Buches werden die grundlegenden Konstruktionen von Flächenheiz- und Flächenkühlsystemen sowie die zur Berechnung der Konstruktionen erforderlichen Verfahren beschrieben. Darüber hinaus werden Planern und Entwicklern umfängliche mathematische Algorithmen an die Hand gegeben. Die Wirkung der Systeme wird zusätzlich in Hinblick auf die thermische Behaglichkeit beschrieben. Ergänzend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Systemintegration.

Dieses Buch richtet sich besonders an in der Praxis tätige Ingenieure und Wissenschaftler sowie Studenten im genannten Fachgebiet..

Aus dem Inhalt
Grundlagen der Thermodynamik und der Wärmephysiologie · Leistungsbestimmung (Messtechnik, Rechenverfahren, Einflussparameter) · Regler und Regelungsverfahren · Systemintegration, Auslegung/Installation, Systemanalysen · Hybridsysteme · Normative Verfahren 

Die Zielgruppe
Fachplaner, Entwickler und Wissenschaftler auf den Gebieten Gebäudeenergietechnik, Digitale Vernetzung von Systemen, Wärmeübergabeeinrichtungen, Thermische und hygienische BehaglichkeitVerantwortliche in Verwaltungen und VerordnungsgeberDozenten und Studierende der Fächer Gebäude-Energiesysteme, Energie- und Prozesstechnik, Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau 




Über den Autor
Joachim Seifert studierte an der TU Dresden Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Technische Gebäudeausrüstung. Seit 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, zunächst am Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung und später am Institut für Energietechnik. Seit 2019 ist er Professor am Einstein Center Digital Future (ECDF) der Technischen Universität Berlin.

Über den Beitragsautor
Lars Schinke absolvierte ein Studium der Thermodynamik mit dem Schwerpunkt Stoff- und Wärmeübertragung an der TU Dresden. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung des Institutes für Energietechnik der TU Dresden tätig. Er verantwortet den Laborbereich des Combined Energy Labs 2.0 der TU Dresden.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2021
15 de setembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
222
EDITORA
Springer Fachmedien Wiesbaden
TAMANHO
34,7
MB