Grundlagen der variablen Vergütung Grundlagen der variablen Vergütung

Grundlagen der variablen Vergütung

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Descrição da editora

In den letzten 40 Jahren hat die Bedeutung von Dienstleistungen extrem zugenommen, so dass mittlerweile fast zwei Drittel aller Erwerbstätigen in Deutschland im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. [...] Dienstleistungsunternehmen sind im Regelfall sehr personalintensiv. Der Faktor Arbeit macht bei Dienstleistungen den größten Anteil an der Wertschöpfungskette aus, da jede Dienstleistung auf bestimmten menschlichen Leistungsfähigkeiten basiert. Aus diesem Grund müssen Dienstleistungsunternehmen dafür sorgen, dass das wertvolle, im Unternehmen gebundene Human Kapital optimal genutzt wird. Eine Ressourcenverschwendung in diesem Bereich könnte verheerende Folgen haben, da der von den Mitarbeitern erbrachte Input in direkter Beziehung zu dem erzielten Output steht und in vielen Bereichen sogar den entscheidensten Profit Impact darstellt.
Ein modernes Dienstleistungsunternehmen muss deshalb Arbeitsbedingungen schaffen, bei denen die Mitarbeiter zufrieden sind. Um Unzufriedenheit zu vermeiden, muss auch ein Vergütungssystem bestehen, das von den Mitarbeitern als gerecht empfunden und akzeptiert wird.

Aus dem Inhalt:
- Definition von Dienstleistung
- Leistungsorientierte Vergütung
- Erfolgsorientierte Vergütung

GÉNERO
Negócios e finanças pessoais
LANÇADO
2014
11 de agosto
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
34
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
405,5
KB

Mais livros de Kathrin Bohlen

Variable Vergütung. Möglichkeiten und Grenzen der erfolgs- und leistungsorientierten Entlohnung Variable Vergütung. Möglichkeiten und Grenzen der erfolgs- und leistungsorientierten Entlohnung
2006
Sinngebung in der Arbeitswelt Sinngebung in der Arbeitswelt
2006
Grundlagen der variablen Vergütung Grundlagen der variablen Vergütung
2014
Variable Vergütung. Möglichkeiten und Grenzen der erfolgs- und leistungsorientierten Entlohnung Variable Vergütung. Möglichkeiten und Grenzen der erfolgs- und leistungsorientierten Entlohnung
2006