Mädchen im Jugendstrafvollzug Mädchen im Jugendstrafvollzug

Mädchen im Jugendstrafvollzug

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

In unserer Gesellschaft sind Kriminalität und Strafvollzug vorrangig Männersache. Obwohl rund 52 % unserer Bevölkerung weiblich sind, erfasst die polizeiliche Kriminalstatistik lediglich etwa 23 % weibliche Tatverdächtige. Dabei ist der Anteil der Frauen, welche rechtskräftig verurteilt wurden, mit 16 % noch geringer. Außerdem sind nur etwa 4,5 % aller Inhaftierten Frauen. Niedersachsen hat für männliche Gefangene 6.352 Haftplätze, jedoch nur 307 Haftplätze für weibliche. Wenn Frauen schwere Straftaten begehen, sind es überwiegend Konflikttaten, Folgen einer aus der Sicht der Frau ausweglosen Situation. Frauen werden zumeist wegen Diebstahl, Unterschlagung und anderer Vermögensdelikte verurteilt. Aufgrund ihrer sozialen Lerngeschichte neigen Frauen mehr als Männer dazu, ihre Konflikte nach innen gerichtet und passiv zu bewältigen. Alkohol und Drogenabhängigkeit, Suizidversuche, Depressionen, psychosomatische und neurologische Krankheiten sind oft die Folge. Frauen fallen seltener aus ihrer Rolle und werden straffällig, da der Freiheitsentzug sie in besonderem Maße belastet. Diese Arbeit bezieht sich hauptsächlich auf das Frauengefängnis in Vechta, Niedersachsen, da es eines der wenigen Gefängnisse für Frauen ist.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2005
24 de janeiro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
11
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
206,4
KB

Mais livros de Nicole Budzinski

Medienpolitik in Polen Medienpolitik in Polen
2007
Hitler und die Hitlerjugend von 1933 bis 1944 Hitler und die Hitlerjugend von 1933 bis 1944
2005
Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik
2004
Gewalt in der Schule Gewalt in der Schule
2004
Abweichendes Verhalten und Wertewandel Abweichendes Verhalten und Wertewandel
2004
Hyperkinetisches Syndrom - Hyperaktivität Hyperkinetisches Syndrom - Hyperaktivität
2004