Mehrheits- versus Konsensdemokratie. Am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens Mehrheits- versus Konsensdemokratie. Am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens

Mehrheits- versus Konsensdemokratie. Am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 3,0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Regieren im Internationalen Vergelich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1999 hat Arend Lijphart mit seinem Buch ''Patterns of Democracy'' eine bahnbrechende ländervergleichende Analyse von Demokratieformen vorgelegt. Dieses Buch zählt mittlerweile zu den ''(...) bekanntesten und den vielzitiertesten Publikationen im Bereich der empirischen Demokratieforschung (...). In der Literatur wurde dieses Buch jüngst auch als ein ´Pionierwerk der Erforschung der Leistungsfähigkeit von Demokratien` bezeichnet.'' Mit der Mehrheits- und der Konsensdemokratie finden wir in Großbritannien und in Deutschland zwei unterschiedliche Demokratietypen vor. Das britische ''Westminster-Modell'' stellt (wie vor allem seine Bewunderer meinen) durch seine Anpassungsfähigkeit an Veränderungsprozesse ''(...) mindestens seit den Tagen der Glorreichen Revolution Ende des 17. Jahrhunderts (...)'' eine perfekte Form des demokratischen Regierens für den Inselstaat dar. Auch das deutsche Modell der Konsensdemokratie scheint sich über die Jahre seit der Gründung der Bundesrepublik bewährt und einen entscheidenden Beitrag zum Wiederaufstieg und der Stabilisierung Deutschlands geleistet zu haben. Vor diesem Hintergrund eignet sich Lijpharts Studie geradezu idealerweise, um die aus den verschiedenen Demokratietypen resultierenden Unterschiede in Bezug auf das Regieren in beiden Ländern herauszuarbeiten.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2014
21 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
299
KB

More Books by Andreas Unger

Begründer der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Wilhelm von Humboldt Begründer der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Wilhelm von Humboldt
2007
Föderalismus und Demokratie Föderalismus und Demokratie
2013
Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft
2016
Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben? Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben?
2016
Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien
2016
Die europäische Demokratie auf dem Prüfstand. Kann die Europäische Union ihr Demokratiedefizit durch Reformen und neue Formen des Regierens überwinden? Die europäische Demokratie auf dem Prüfstand. Kann die Europäische Union ihr Demokratiedefizit durch Reformen und neue Formen des Regierens überwinden?
2014