Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg

Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg

Hangformung und Hangentwicklungsmodelle

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Diese Hausarbeit soll die von Prof. Dr. Heinrich Rohdenburg entwickelten Modellvorstellungen zur Erklärung von Reliefunterschieden veranschaulichen, erklären und diskutieren. Rohdenburg beschränkte sich bei seinen Darstellungen auf den durch fließendes Wasser geformten Teil der Erdoberfläche, da dieser seiner Meinung nach wegen seines großen Flächenanteils am wichtigsten sei und es bisher für ihn nur unbefriedigende Darstellungen gab, welche sich durch fehlende innere Geschlossenheit und von ungenügenden Voraussetzungen ausgehend äußerten. Rohdenburg entwickelte hierzu zunächst ein allgemeines Reliefentwicklungsmodell (vgl. Kapitel 2), kombinierte es später mit Randbedingungen (vgl. Kapitel 3 und 4) und versuchte dann dessen Abwandlungen in den einzelnen Klimazonen unter Berücksichtigung des zeitlichen Klimawandels zu diskutieren (vgl. Kapitel 6). Dadurch hat er einen anderen Forschungsansatz als in der Klimatischen Geomophologie üblichen klimazonenspezifischen Reliefmodellerstellung gewählt. [...] Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowiss. / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Universität zu Köln, 8 Quellen im Literaturverzeichnis.

GÉNERO
Ciência e natureza
LANÇADO
2012
26 de outubro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
29
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
2,9
MB

Mais livros de Nils Christians

Jugendtrainer - Lehrer sein im Sport Jugendtrainer - Lehrer sein im Sport
2008
Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg
2008
Maps of Meaning Maps of Meaning
2008
Arles - Von einer römischen Veteranensiedlung zur obersten Behörde des Römischen Westreiches Arles - Von einer römischen Veteranensiedlung zur obersten Behörde des Römischen Westreiches
2008
Eiszeiten - Naturräumliche Ausstattung und Bodenbildung in glazial und periglazial geprägten Landschaften Norddeutschlands Eiszeiten - Naturräumliche Ausstattung und Bodenbildung in glazial und periglazial geprägten Landschaften Norddeutschlands
2008
Maps of Meaning Maps of Meaning
2013