Persönlichkeitsschutz in Social Networks Persönlichkeitsschutz in Social Networks
DuD-Fachbeiträge

Persönlichkeitsschutz in Social Networks

Technische Unterstützung eines grundrechtskonformen Angebots von Social Networks

    • USD 49.99
    • USD 49.99

Descripción editorial

Dieses Buch befasst sich mit dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Nutzer von Social Networks. Es werden die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung dezidiert auf Social Networks angewendet. Diese haben auf unionsrechtlicher Ebene mit dem Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung wichtige Veränderungen erfahren. Besondere Beachtung findet dabei die Verteilung der Verantwortlichkeit auf Anbieter und Nutzer, die durch die komplexen Datenverarbeitungsvorgänge in Social Networks in der Praxis sehr vielschichtig sind. Außerdem werden mithilfe der interdisziplinären Methode KORA aus verfassungsrechtlichen Vorgaben und Anforderungen rechtliche Kriterien identifiziert und organisatorische und technische Gestaltungsziele entwickelt, um eine rechtsverträgliche Systemgestaltung von Social Networks anzustoßen.

Maxi Nebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Roßnagel am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) an der Universität Kassel. Sie ist Mitglied im Forum Privatheit.

GÉNERO
Informática e Internet
PUBLICADO
2020
29 de septiembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
446
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
2.5
MB

Otros libros de esta serie

Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz
2022
Datenschutzaufsicht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzaufsicht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
2017
Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz
2007
Individualisierung und Datenschutz Individualisierung und Datenschutz
2007
Die Privilegierung der Medien im deutschen Datenschutzrecht Die Privilegierung der Medien im deutschen Datenschutzrecht
2007
Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme
2007