Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel

Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel

Studien zur WeChat-Nutzung deutschsprachiger Expatriates in China

Utgivarens beskrivning

Die Studie untersucht anhand der Messaging-Applikation WeChat, wie deutschsprachige Expatriotes in China die dort sehr verbreitete App nutzen, um ihr Leben in der für sie fremden Umgebung zu organisieren und Kontakte innerhalb der Expatriate-Community zu pflegen. WeChat lässt sich als eine Art virtuelle Sprachinsel verstehen, deren spezifische Nutzung bislang noch nicht Gegenstand medienlinguistischer Forschung war. Anhand einer 2018-2019 durchgeführten Online-Umfrage geht die Untersuchung unter anderem den Fragen nach, welche Funktionen der App die Anwender nutzen, in welchen Sprachen (neben Deutsch) sie kommunizieren, ob die Kommunikation am mündlichen oder schriftlichen Standard orientiert ist und ob Sprachmischung zu beobachten ist. Die Ergebnisse liefern einen Einblick in deutsch-chinesische Sprach- und Technologiekontakte und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Linguistik.

GENRE
Skönlitteratur
UTGIVEN
2020
28 september
SPRÅK
DE
Tyska
LÄNGD
233
Sidor
UTGIVARE
Narr Francke Attempto Verlag
STORLEK
22,4
MB

Fler böcker av Michael Szurawitzki

Akten des XIII. Internationalen germanistenkongresses shanghai 2015 Akten des XIII. Internationalen germanistenkongresses shanghai 2015
2016
Der thematische Einstieg Der thematische Einstieg
2011