Eine Geheime Botschaft in die Meistersinger von Nurnberg Und Parsifal: Judisches, Christliches Und Antisemitisches in Zwei Werken von Richard Wagner. Eine Geheime Botschaft in die Meistersinger von Nurnberg Und Parsifal: Judisches, Christliches Und Antisemitisches in Zwei Werken von Richard Wagner.

Eine Geheime Botschaft in die Meistersinger von Nurnberg Und Parsifal: Judisches, Christliches Und Antisemitisches in Zwei Werken von Richard Wagner‪.‬

The German Quarterly 2007, Wntr, 80, 1

    • 29,00 kr
    • 29,00 kr

Publisher Description

Es liegt durchaus in der Absicht des Verfassers, mit einem ungewohnlichen Titel die Neugier all jener hervorzurufen, die beide Werke, um die es hier gehen soll, hinlanglich zu kennen glauben: jene strahlende und durchsichtige "deutsche Festoper" und das statische, zuweilen dustere "Buhnenweihfestspiel." Die Gegensatze sind evident: Im Parsifal hat Richard Wagner einen mythologischen Stoff gewahlt. Die Meistersinger sind dagegen in Nurnberg historische Realitat gewesen. Hier wird eine sehr weltliche Geschichte, man mochte sagen: "handfest" geboten, wogegen im Parsifal eine Idee vorgestellt wird, deren Gehalt ins Mystische weist. Dennoch: Meistersinger und Parsifal haben eine gemeinsame Basis, die alle Gegensatze vergessen lasst. Dabei erscheint es nicht angemessen, jene Schriften zu ignorieren, die Wagner im zeitlichen Umfeld beider Opern verfasst hat. (1) Wagners Denken war sein Leben lang von sehr konkreten Ideen erfullt, die er in seinen Schriften, Tagebuchern und Briefen dokumentiert hat. Es ware naiv anzunehmen, dass er bei seinen Kompositionen diese Ideen ausgeblendet hatte. Im Gegenteil: Es spricht viel dafur, dass Wagner seine Opern auch als Basis fur die Prasentation seiner Ideen verwendet hat. Das trifft insbesondere fur jene Musikdramen zu, die Wagner nach der gescheiterten Revolution 1848/49 komponiert hat. Waren bislang seine Opern weitgehend an konventionellen Formen orientiert, wird mit dem Rheingold (1853/54) neues Terrain beschritten, das auch fur Ausdeutungen offen ist, die auBerhalb der eigentlichen Handlung liegen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2007
1 January
LANGUAGE
EN
English
LENGTH
36
Pages
PUBLISHER
American Association of Teachers of German
SIZE
258.2
KB

More Books by The German Quarterly

The Politics and Media of Apostrophe in Holderlin's Hyperion (Friedrich Holderlin) (Essay) The Politics and Media of Apostrophe in Holderlin's Hyperion (Friedrich Holderlin) (Essay)
2009
Queer Berlin: Lifestyles, Performances, And Capitalist Consumer Society (1) (Literary Depictions of the Relationship Between Queer Lifestyle, Consumer Culture and the Media Before and After the Fall of the Berlin Wall) Queer Berlin: Lifestyles, Performances, And Capitalist Consumer Society (1) (Literary Depictions of the Relationship Between Queer Lifestyle, Consumer Culture and the Media Before and After the Fall of the Berlin Wall)
2006
Expression and Adorno's Avant-Garde: The Composer in Doktor Faustus (Difference Between the Concept of Artistic Expression in the Philosophy of Theodor W. Adorno and Thomas Mann's Novel Doktor Faustus) Expression and Adorno's Avant-Garde: The Composer in Doktor Faustus (Difference Between the Concept of Artistic Expression in the Philosophy of Theodor W. Adorno and Thomas Mann's Novel Doktor Faustus)
2008
Estranging Memory in Ilse Aichinger (1). Estranging Memory in Ilse Aichinger (1).
2007
Views from the German-Polish Border: The Exploration of Inter-National Space in Halbe Treppe and Lichter. Views from the German-Polish Border: The Exploration of Inter-National Space in Halbe Treppe and Lichter.
2007
Tautologien Der Ordnung: Zu Einer Poetologie des Sammelns Bei Adalbert Stifter (1). Tautologien Der Ordnung: Zu Einer Poetologie des Sammelns Bei Adalbert Stifter (1).
2007