Analyse der Interaktionsbedingungen am Beispiel von Carmen Martín Gaites Roman „Retahílas“ mit Schwerpunkt auf dem Beziehungsaspekt nach Watzlawick Analyse der Interaktionsbedingungen am Beispiel von Carmen Martín Gaites Roman „Retahílas“ mit Schwerpunkt auf dem Beziehungsaspekt nach Watzlawick

Analyse der Interaktionsbedingungen am Beispiel von Carmen Martín Gaites Roman „Retahílas“ mit Schwerpunkt auf dem Beziehungsaspekt nach Watzlawick

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Diese Arbeit soll sich mit der Interaktion zwischen Eulalia und Germán, welche die zwei inter- und autodiegetischen Erzählpersonen in Carmen Martín Gaites „Retahílas“ sind, beschäftigen. Sie erzählen in 11 Kapiteln abwechselnd von ihrem Leben und ihrer Vergangenheit. Dieser Dialog, der in der Zeitspanne von einer Nacht zustande kommt, soll hier weitestgehend auf der analogen Kommunikationsebene analysiert werden. Zuerst soll über Watzlawicks Kommunikationsmodell ein theoretischer Ansatz gefunden werden, der dann auf die Gesprächssituation in der Novelle angewandt wird. Hierbei geht es um theoretische Grundsätze und Analysen, die ein Gesprächserfolg begünstigen.
Im folgenden Teil (Kap. 2) soll darauf aufbauend eine genauere Gesprächsanalyse vorgenommen werden. Was für eine Atmosphäre herrscht zwischen den Interakteuren? Wie kommt es zu dem großartigen Erfolg des Gesprächs? In welcher Verbindung stehen Germán und Eulalia zueinander? Und letztlich auch die Frage, was für eine Bedeutung die Interaktion für den jeweiligen Gesprächspartner hat? Neben der Beantwortung dieser Fragen setzt sich das Kapitel ebenfalls mit vier von Martín Gaite aufgestellten Prämissen für den Erfolg eines Gesprächs auseinander, welche dann auf die hier vorliegende Interaktion angewandt werden sollen.
Im letzten Kapitel wird der Prozess des Gesprächs, des Aussprechens auf psychologischer Ebene erklärt. Hierbei werden Ansätze der beiden Psychologen C. R. Rogers und H. Jackins berücksichtigt Auch sollen Schlüsse Gesprächspsychotherapie bzw. dem neuartigen Konzept des Co-Counseln gezogen werden. Hierbei wird jedoch ein größeres Augenmerk auf die Analyse von Eulalia gelegt, da diese sich hier in einer entscheidenden Selbstfindungskrise befindet.
Übergreifend soll die Arbeit veranschaulichen, wie Carmen Martín Gaite in ihrem Werk „Retahílas“ ein positives Ende für Germán und Eulalia aus ihrer „búsqueda de interlocutor“ präsentiert, und wie sie dadurch ihrer Einsamkeit entkommen.

GENRE
Reference
RELEASED
2008
15 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
28
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
223
KB

More Books by Anna Ritte

Der Weg zum Militärputsch in Spanien am 17. Juli 1936 Der Weg zum Militärputsch in Spanien am 17. Juli 1936
2008
„Böse Räume“ in Stephan Kings „Friedhof der Kuscheltiere“ „Böse Räume“ in Stephan Kings „Friedhof der Kuscheltiere“
2008
Der Weg zum Militärputsch in Spanien am 17. Juli 1936 Der Weg zum Militärputsch in Spanien am 17. Juli 1936
2013
Analyse der Interaktionsbedingungen am Beispiel von Carmen Martín Gaites Roman "Retahílas" mit Schwerpunkt auf dem Beziehungsaspekt nach Watzlawick Analyse der Interaktionsbedingungen am Beispiel von Carmen Martín Gaites Roman "Retahílas" mit Schwerpunkt auf dem Beziehungsaspekt nach Watzlawick
2013
"Böse Räume" in Stephan Kings "Friedhof der Kuscheltiere" "Böse Räume" in Stephan Kings "Friedhof der Kuscheltiere"
2012