Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten
Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten

    • 54,99 €
    • 54,99 €

Publisher Description

Mezzanine Finanzinstrumente und insbesondere Genussrechtskapital bilden vor allem für mittelständische Unternehmen eine sinnvolle Alternative zum klassischen Eigen- und Fremdkapital. Für den erfolgreichen Einsatz von Genussrechtskapital in der Unternehmensfinanzierung ist eine optimale bilanzielle und steuerliche Gestaltung von entscheidender Bedeutung.


Aufbauend auf einer empirischen Analyse bisheriger Genussrechtsemissionen untersucht Michael Lühn die Bilanzierung von Genussrechten nach HGB und IFRS in den Abschlüssen des Emittenten und des Inhabers. Besonderen Wert legt er auf die Zuordnung des Genussrechtskapitals zum Eigen- bzw. Fremdkapital auf der Passivseite der Bilanz des Emittenten. Der Autor grenzt die verschiedenen Genussrechtstypen gegeneinander ab, analysiert die steuerlichen Implikationen der Begebung, die Besteuerung von Gewinnen und Verlusten sowie die Besteuerung der Veräußerung der Genussrechte und ermittelt die Steuerbelastungen für die verschiedenen Genussrechtstypen mit Hilfe der Teilsteuerrechnung. Er gibt Gestaltungsempfehlungen zur Strukturierung von Genussrechtsverträgen und zeigt, dass es sowohl nach HGB als auch nach IFRS möglich ist, Genussrechte bei gleichzeitiger Optimierung der Besteuerung im nationalen und internationalen Kontext als Eigenkapital auszuweisen.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2007
14 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
430
Pages
PUBLISHER
Deutscher Universitätsverlag
SIZE
3.6
MB

Other Books in This Series

Zur Begründung eines progressiven Einkommensteuertarifs aus der Perspektive der Gleichmäßigkeit der Besteuerung Zur Begründung eines progressiven Einkommensteuertarifs aus der Perspektive der Gleichmäßigkeit der Besteuerung
2024
Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft
2022
Sonderbetriebsvermögen im Rahmen unternehmerischer Dispositionen über Sachgesamtheiten Sonderbetriebsvermögen im Rahmen unternehmerischer Dispositionen über Sachgesamtheiten
2020
Asset Backed Securities-Transaktionen und Kreditderivate nach IFRS und HGB Asset Backed Securities-Transaktionen und Kreditderivate nach IFRS und HGB
2007
Charakterisierung, Analyse und Beeinflussung der Konzernsteuerquote Charakterisierung, Analyse und Beeinflussung der Konzernsteuerquote
2007
Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht
2012