Bildungspolitik in Mehrebenensystemen Bildungspolitik in Mehrebenensystemen

Bildungspolitik in Mehrebenensystemen

Die europäische Dimension am Beispiel des Bildungsprogramms 'Lebenslanges Lernen 2007-2013'

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Supranationale und internationale Institutionen und Akteure haben in den letzten Jahren in der Bildungspolitik einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren und somit auch die nationalstaatlichen Bildungsdebatten über den Status quo und die eventuell notwendigen Reformen nachhaltig geprägt. Die bekanntesten Beispiele sind zum einen die supranationale Organisation Europäische Union in Gestalt des Bologna-Prozess zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes und zum anderen die internationale OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), welche für die seit Anfang des neuen Jahrtausends Aufsehen erregenden PISA-Studien zur Evaluierung der Bildungssituation in den Mitgliedsländern verantwortlich ist. Diese Entwicklung scheint auf den ersten Blick sehr verwunderlich zu sein, denn die Bildungspolitik gilt schon seit jeher als Domäne des Nationalstaates und ist in den meisten europäischen Staaten durch die Kulturhoheit der Länder fest verankert. Es existiert folglich eine zweischneidige Entwicklung in der Bildungspolitik, zum einen national und zum anderen supranational beziehungsweise international. Doch welche Kompetenzen besitzt die Europäische Union denn eigentlich wirklich und welche rechtlichen Grundlagen machen eine europäische Intervention in die Bildungspolitik möglich Dabei liegt der Fokus auf den neuen Steuerungsmechanismen in der Bildungspolitik, der offene Koordinierungsmethode und den neuen governance- Strukturen im Mehrebenensystem der internationalen Gemeinschaft. Welche Folgen die Internationalisierung der Bildungspolitik in der supranationalen europäischen Dimension wirklich hat, soll in der folgenden Arbeit zunächst aus einer akteurzentrierten Perspektive analysiert werden und dann durch das Beispiel des aktuellen Steckenpferdes der Europäischen Bildungspolitik im Mehrebenensystem, dem integrierten Programm des Lebenslangen Lernens 2007-2013 verdeutlicht werden. Dabei sollen weniger die politischen Theorien konstitutiv sein, sondern die Praxis auch durch die Analyse der Finanzierung der Bildungspolitik im Vordergrund stehen. Daneben darf auch die normative Dimension der aktuellen Prozesse und Entwicklungen nicht vernachlässigt werden und in einem Ausblick sollen letztendlich die Handlungsoptionen und möglichen Tendenzen der Internationalisierung der Bildungspolitik ansatzweise prognostiziert werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Bildungspolitik im kooperativen Föderalismus.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2013
22 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
33
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.6
MB

More Books by Sebastian Schweizer

Global Governance - Ein Weltregierungskonzept mit Zukunftsperspektive? Global Governance - Ein Weltregierungskonzept mit Zukunftsperspektive?
2010
Positionspapier der „kursbewahrenden“ Position für eine Adaption des Grundgesetzes im Zuge der deutschen Wiedervereinigung Positionspapier der „kursbewahrenden“ Position für eine Adaption des Grundgesetzes im Zuge der deutschen Wiedervereinigung
2010
Bildungspolitik in Mehrebenensystemen Bildungspolitik in Mehrebenensystemen
2010