„Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds

„Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Zwischen dem österreichischen Psychologen und Psychiater Sigmund Freud und dem deutschen Schriftsteller Ernst Theodor Amadeus Hoffmann scheint es auf den ersten Blick keine Beziehung zu geben und doch kann man ein gewisses Interesse des Begründers der Psychoanalyse an der schriftstellerischen Arbeit des Multitalentes Hoffmann nicht leugnen.

104 Jahre nach der Niederschrift der Novelle „Der Sandmann“ nutzt Freud diese 1919, um in seinem analytischen Artikel „Das Unheimliche“ zu zeigen, wie Hoffmann es schafft, eben dieses Gefühl des Unheimlichen beim Leser hervorzurufen.

Ob der Künstler E.T.A. Hoffmann, durch seine Arbeit am Kammergericht mit gewissen Entwicklungen in der Psychologie vertraut, mit der Freudschen Interpretation seines Werkes einverstanden gewesen wäre, möchte ich bereits am Beginn meiner Arbeit in Frage stellen.

Ich werde im Folgenden versuchen, die Definition des Unheimlichen nach Freud und dessen Auslegungen über die Ursache des Unheimlichen in „Der Sandmann“ darzustellen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2007
8 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
9
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
159.6
KB

More Books by Katja Lindhorst

Paul Flemings späte Liebeslyrik und seine Beziehung zu Anna Niehus Paul Flemings späte Liebeslyrik und seine Beziehung zu Anna Niehus
2007
Über Brassaï: „Proust und die Liebe zur Photographie“ Über Brassaï: „Proust und die Liebe zur Photographie“
2007
Paul Flemings späte Liebeslyrik und seine Beziehung zu Anna Niehus Paul Flemings späte Liebeslyrik und seine Beziehung zu Anna Niehus
2012
"Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds
2012
Über Brassaï: Proust und die Liebe zur Photographie Über Brassaï: Proust und die Liebe zur Photographie
2012