Die divergierenden Lebenseinstellungen von Mutter und Tochter in George Bernard Shaws "Mrs Warren’s Profession" Die divergierenden Lebenseinstellungen von Mutter und Tochter in George Bernard Shaws "Mrs Warren’s Profession"

Die divergierenden Lebenseinstellungen von Mutter und Tochter in George Bernard Shaws "Mrs Warren’s Profession‪"‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

George Bernard Shaws (1856-1950) Drama Mrs Warren’s Profession (1893-1894) gilt als sein erstes “full-length portrait of an Unwomanly Woman” und wurde aufgrund seines Inhaltes zum zeitgenössischen Skandalstück. Nicht nur, dass Shaw sich generell für die Emanzipation der Frau einsetzte, er ging hier sogar soweit, „one of the most revolting abuses of contemporary society“ auf die Bühne zu bringen: die Prostitution. Zwar war die Thematik der „gefallenen Frau“ nicht generell neu, doch Shaws Aspekt, die Prostitution als „inevitable […] part of society“ und als „normales“ Business anzusehen, sorgte für allgemeines Entsetzen. Das Drama wurde als „morally rotten“ verschrien und geriet unter den „Bannspruch des Zensors“, wogegen sich Shaw mit aller Kraft wehrte. Denn bei diesem „satirisch-zeitkritischen Drama[...]“ sollte die Bühne zur didaktischen Plattform werden, welche sowohl auf die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen der Frauen in der Gesellschaft aufmerksam macht, als auch zeigt, dass „starvation, overwork, dirt, and disease are as anti-social as prostitution“.
Um diese Brisanz des Dramas verständlich zu machen, bietet es sich an, auf die einzelnen Themenbereiche näher einzugehen. Daher sollen im Folgenden zuerst die Lebensumstände der Hauptcharaktere Kitty und Vivie Warren in Bezug auf die zeitgenössische Situation erwerbstätiger Frauen erläutert werden, wobei dem Typus der „New Woman“ eine spezielle Bedeutung zukommt. Daraufhin werden anhand der historischen Problematik der Prostitution die divergierenden Lebensgeschichten und -einstellungen beider Frauen verdeutlicht, bevor schließlich der elementare Mutter-Tochter-Konflikt thematisiert wird. Von besonderem Interesse sind hierbei die figural explizite, sowie die auktorial explizite Figurencharakterisierung, anhand deren der Konflikt in seiner Zweiteilung rein textintern untersucht werden soll.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2007
21 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
33
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
375
KB

More Books by Janine Gruschwitz

Fouqués "Undine" - Mysteriöse, beseelte Wasserfrau gefangen zwischen zwei Welten Fouqués "Undine" - Mysteriöse, beseelte Wasserfrau gefangen zwischen zwei Welten
2007
Hot-House: Mutter und Tochter im Generationenkonflikt Hot-House: Mutter und Tochter im Generationenkonflikt
2007
Hamlet - Bedeutung der Geistszene Hamlet - Bedeutung der Geistszene
2007
Humor ohne Worte: Charlie Chaplin und Dick & Doof als Pioniere des Stummfilms Humor ohne Worte: Charlie Chaplin und Dick & Doof als Pioniere des Stummfilms
2007
Der Dandy - Die Entwicklung eines Typus und ihre spezielle Bedeutung in Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray" Der Dandy - Die Entwicklung eines Typus und ihre spezielle Bedeutung in Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray"
2007
Die Bedeutung der Hamlet-Aufführung in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" Die Bedeutung der Hamlet-Aufführung in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
2007