Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland

Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Inhalt:
Politik in Frankreich und Deutschland
Wohlfahrtstaatliche Kategorisierungen
Wohlfahrtstaatliche Familienpolitik in Frankreich und Deutschland……
- Analyse von Statistiken
- traditionelle Leitbilder
- Föderalismus und das Subsidiaritätsprinzip
- Historische Erblasten
- Anreizpolitik und Transferleistungen
- Reformen und ein Blick auf die DDR
Mentalitätsunterschiede in Frankreich und Deutschland (Gluckenmutter , Rabenmutter und Mere Poule)
Fazit

Einleitung:
Im Titel der Hausarbeit findet sich der Begriff „Geschlechter-Arrangements“. Jener Begriff wird von Birgit Pfau-Effinger benutzt, um den Aushandlungsprozess zwischen kulturellen Leitbildern zur Familie mit den spezifischen Geschlechterverhältnissen einerseits und die wohlfahrtstaatliche Politik anderseits darzustellen (Pfau-Effinger, 1998, S. 184).
Ländertypische Geschlechter-Arrangements und der Einfluss der jeweiligen Politik sind der thematische Schwerpunkt dieser Hausarbeit. Die Institution „Familie“ soll als Spiegel der wohlfahrtstaatlichen Politik dienen.
Im ersten Teil werden die Besonderheiten und Merkmale französischer und deutscher Politik erarbeitet. Die zentralistische Organisation Frankreichs auf der einen Seite und das Prinzip des Föderalismus in Deutschland auf der anderen Seite spielen hierbei eine große Rolle und beeinflussen damit auch die Familienpolitik.
Bezugnehmend auf die Thematik des Seminars „Europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich“, findet im zweiten Schritt eine Kategorisierung der Wohlfahrtregimes statt. Grundlage für die Einordnung werden die Modelle der Wohlfahrtsregime von Gøsta Esping-Andersen sein. Interessanterweise werden Deutschland und Frankreich demselben wohlfahrtstaatlichen Regimes zugeordnet und dennoch zeigen sich in sozialen Bereichen signifikante Unterschiede (vgl. Schultheis, 1995, S. 765, Esping-Andersen, 1998, S. 44, Callouj/Gamal, 2008, S.212, Träger, 2010, S.301).
Im dritten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf die konkreten familienpolitischen Maßnahmen Frankreichs und Deutschlands. Es wird ergründet, ob die beiden Länder „Schwestern oder entfernte Kusinen“ sind (Fangnagi, 2004, Aufsatztitel). Es soll die Frage geklärt werden, inwiefern sich die familienpolitischen Maßnahmen unterscheiden und ob jene Maßnahmen als Ursache für die differenten weiblichen Erwerbsstrukturen in Frage kommen. Denn „während in Deutschland die Familiengründung immer noch dazu führt, dass es zu einem typisch weiblichen und typisch männlichen Erwer..

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
13 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
383
KB

More Books by Michael Estel

Der Kompetenzbegriff und Kompetenztransfer Der Kompetenzbegriff und Kompetenztransfer
2012
Die Rolle der Prävention in der Diziplinargesellschaft Die Rolle der Prävention in der Diziplinargesellschaft
2012
Vor- und Nachteile einer Dienstleistungsgesellschaft Vor- und Nachteile einer Dienstleistungsgesellschaft
2012
Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen
2012
Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich
2012
Der Transaktionskostenansatz im Personalrisikomanagement Der Transaktionskostenansatz im Personalrisikomanagement
2012