Eine Governance-Theorie des Kleinstaats Eine Governance-Theorie des Kleinstaats

Eine Governance-Theorie des Kleinstaats

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Publisher Description

Das Werk untersucht die Auswirkungen von Kleinstaatlichkeit auf politische Systeme vorrangig aus einer theoretischen Perspektive. Es werden zahlreiche Annahmen zu den besonderen Merkmalen von Kleinstaaten in den Dimensionen polity, politics und policy herausgearbeitet. Eine Verknüpfung von Kleinstaaten- und Governance-Theorie führt zudem zu verschiedenen Thesen über Governance in Staaten von geringer Größe. Diese Überlegungen werden exemplarisch auf das Fürstentum Liechtenstein angewendet. Das Buch reflektiert abschließend, dass Kleinstaatlichkeit in der Regel eine unscharfe, nicht-deterministische Variable darstellt. Es trägt insbesondere zur Systematisierung und Weiterentwicklung der politikwissenschaftlichen Kleinstaatentheorie bei.
Der AutorDr. Sebastian Wolf ist Professor für Sozialwissenschaften an der Medical School Berlin. Bis 2016 war er Forschungsbeauftragter für Politikwissenschaft am Liechtenstein-Institut in Bendern (Liechtenstein) und Privatdozent an der Universität Konstanz.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2020
29 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
120
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SIZE
675.5
KB

More Books by Sebastian Wolf

The Ocular Fundus The Ocular Fundus
2005
Ein Sicherheitsdienstleistungsgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Ein Sicherheitsdienstleistungsgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
2023
Why did the rock 'n' roll era begin in 1955? Why did the rock 'n' roll era begin in 1955?
2005
Obstacles to Strong Democracy - Prisoner's Dilemma and Free Rider Effect Obstacles to Strong Democracy - Prisoner's Dilemma and Free Rider Effect
2005
Eine Kritik der Naturalisierten Erkenntnistheorie Hilary Kornbliths Eine Kritik der Naturalisierten Erkenntnistheorie Hilary Kornbliths
2005
Darstellung der Verteidigung der Humeschen Motivationstheorie durch Michael Smith und Diskussion der Einwände von Johnathan Dancy, Thomas Nagel und John McDowell Darstellung der Verteidigung der Humeschen Motivationstheorie durch Michael Smith und Diskussion der Einwände von Johnathan Dancy, Thomas Nagel und John McDowell
2005