Erwin Piscators Montagestil anhand seiner Inszenierung von 'Hoppla, wir leben!' Erwin Piscators Montagestil anhand seiner Inszenierung von 'Hoppla, wir leben!'

Erwin Piscators Montagestil anhand seiner Inszenierung von 'Hoppla, wir leben!‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Erwin Piscator war einer der wichtigsten Theaterregisseure der Weimarer Republik. Er machte politisches Theater mit dem Ziel der Wirkung auf den Zuschauer. Um diesen politisch zu aktivieren montierte Piscator in seinen Inszenierungen verschiedenste technische und theatralische Mittel mit der Schauspielkunst. So revolutionierte er in Deutschland die Bühnentechnik und war maßgebend an der Bildung des epischen Theaters beteiligt. Besonders im Deutschland der 1920er Jahre hatte er auch großen Einfluss auf Bertolt Brecht, mit dem er zeitweise zusammenarbeitete. Er etablierte außerdem die Verwendung von Filmen auf der Theaterbühne in Deutschland. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Piscators Stil der Montage und konzentriert sich dabei auf seine Inszenierung von Ernst Tollers Stück 'Hoppla, wir leben!', mit dem 1927 das Theater am Nollendorfplatz (die erste Piscator-Bühne) eröffnet wurde. In dem Stück verbringt ein revolutionärer Arbeiter acht Jahre inhaftiert in einer Anstalt und verpasst so die zeitgeschichtlichen Ereignisse in Deutschland von 1919 bis 1927. Diese werden in einem Querschnitt deutscher Geschichte durch technische Medien wie Filme und Projektionen dargestellt. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2013
24 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
541.7
KB

More Books by Angelika Kreitner

Österreichisches Filmmuseum und Filmarchiv Austria - Unterschiede in der Filmgeschichtsschreibung Österreichisches Filmmuseum und Filmarchiv Austria - Unterschiede in der Filmgeschichtsschreibung
2008
Österreichisches Filmmuseum und Filmarchiv Austria Österreichisches Filmmuseum und Filmarchiv Austria
2008