Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR

Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR

Der hohe Wert der Familie

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die Familie ist eine der ältesten Sozialformen der Menschheit und hat sich im historischen Verlauf zahlreich verändert. In den letzten Jahrzehnten ist eine neue Phase im gesellschaftlichen Stellenwert von Familie eingetreten. Die zunehmende Diskussion um die Familie als eine bedeutsame gesellschaftliche Institution zeigt deutlich die Aktualität dieses Themenkomplexes. Die Familie im Sozialismus der DDR wurde vor allem im Hinblick auf die Wechselwirkung mit anderen Sozialisationsträgern erforscht. Seit den fünfziger Jahren haben Fragen der Familie und der Familienerziehung zunehmend Eingang in die politischen und wissenschaftlichen Diskussionen gefunden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Familienverständnis und der Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR. Zunächst wird eine allgemeine Definition zum Begriff der Familie vorgestellt, die eine Grundlage für die weitere thematische Bearbeitung darstellt. Darauf folgt die Erläuterung des Stellenwertes der Familie in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungen in der Rolle der Frau innerhalb der Gesellschaft. In einem weiteren Themenkomplex werden die Rahmenbedingungen für die Familie im Sozialismus vorgestellt und bewertet. Gleichfalls wird das Augenmerk auf die konkreten Familienformen gelegt und die besondere Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR betrachtet. Um den Bereich der Kinder in der sozialistischen Gesellschaft der DDR zu erweitern, wird sich ein weiterer Punkt mit der Erziehung im Kindergarten auseinandersetzen. Der Bildungs- und Erziehungsplan für den Kindergarten soll dabei analysiert werden. Durch ein Interview mit einer ehemaligen Erzieherin der DDR sollen diese theoretischen Grundlagen verglichen und ausgewertet werden. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten welchen Stellenwert Familie und Kinder in der Gesellschaft der DDR besaßen und mit welchen Maßnahmen sie durch den sozialistischen Staat unterstützt wurden. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Politik und Pädagogik Erziehung und Bildung in der DDR.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2013
23 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
875.3
KB

More Books by Patrick Ziehm

Die konstantinische Wende Die konstantinische Wende
2009
Unterrichtsentwurf zur Ballade ‚Der Zauberlehrling' Unterrichtsentwurf zur Ballade ‚Der Zauberlehrling'
2011
Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens
2011
Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg
2010
Die Wissensgesellschaft - Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft Die Wissensgesellschaft - Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft
2011
Heimat- und Sachkunde in der Klassenstufe 4 zum Thema "Medien" Heimat- und Sachkunde in der Klassenstufe 4 zum Thema "Medien"
2011