Frauen als Trägerinnen frühmittelalterlicher Kultur Frauen als Trägerinnen frühmittelalterlicher Kultur

Frauen als Trägerinnen frühmittelalterlicher Kultur

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Bereits im Frühmittelalter stellt eine von Frauen praktizierte Schriftlichkeit keine Ausnahme, sondern vielmehr eine Selbstverständlichkeit dar. Mehr als ihnen bisher von der (älteren) Forschung vielleicht zugestanden wurde, traten Frauen als Rezipierende, Sendende, Lesende, Schreibende, Gestaltende, Benutzende und Verfassende von Schriftstücken in der frühmittelalterlichen Gesellschaft in Erscheinung.
Ausgehend von einem anhand zweier Quellen dokumentierten Briefwechsel zwischen Bonifatius und Eadburg, Äbtissin des Kenter Marienklosters "Beata Dei Genetrix Maria", der vermutlich den Jahren 735/736 entstammt, soll die Bedeutung von Frauen als Trägerinnen frühmittelalterlicher Kultur, dabei besonders der Schriftkultur, aufgezeigt werden. Während die Quellengrundlage direkte Hinweise auf die Tätigkeiten von Frauen als Rezipientinnen und Senderinnen, Leserinnen und Schreiberinnen sowie Gestalterinnen von Texten geben kann, läßt sich die tatsächliche Benutzung von Schriftstücken durch Frauen sowie weibliche Verfasserschaft immerhin mittelbar erschließen. Dabei wird der Beitrag von Frauen zur frühmittelalterlichen Kultur am dafür wohl maßgeblichsten Bereich, der Schriftlichkeit, aufgezeigt, in ihren funktionalen und ihren intellektuell-kreativen Ausprägungen unterschieden und sowohl in rein methodisch-quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht untersucht. Ferner werden die hierbei angestellten Beobachtungen vor dem Hintergrund der jeweiligen sozialen Stellung der Frau gesehen und im Verhältnis zu den Leistungen männlicher Gelehrter bewertet.
Ziel dieser Arbeit ist es, den bislang vielleicht unterbewerteten Anteil von Frauen an der Kultur des Frühmittelalters herauszuarbeiten und in (nach vorherrschender Meinung) männlich dominitierten Kulturbereichen auch und spezifisch über weibliches Wirken zu informieren.

GENRE
History
RELEASED
2008
17 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
270.4
KB

More Books by Evi Goldbrunner

"Jakob der Lügner" und "Jakob the Liar" "Jakob der Lügner" und "Jakob the Liar"
2008
Die geographischen, politischen und sozialen, unmittelbaren sowie mittelbaren Dimensionen der Rheinkrise Die geographischen, politischen und sozialen, unmittelbaren sowie mittelbaren Dimensionen der Rheinkrise
2008
"Der Drang" des Franz Xaver Kroetz "Der Drang" des Franz Xaver Kroetz
2008
Europäische Sicherheit nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes Europäische Sicherheit nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes
2008
Die Behandlung und Darstellung des Holocaust in "Jakob der Lügner" und "Jakob the Liar" Die Behandlung und Darstellung des Holocaust in "Jakob der Lügner" und "Jakob the Liar"
2008
Frauen als Trägerinnen frühmittelalterlicher Kultur Frauen als Trägerinnen frühmittelalterlicher Kultur
2008