Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung

Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Die Freizeit und ihre Gestaltung ist ein ganz wesentlicher Teil der sozialen Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie bietet die Chance, Ausgrenzungen zu beheben und soziale Integration zu fördern. Das Angebot von Freizeit, Bildung und kultureller Partizipation ist für ein sinnerfülltes und selbstbestimmtes Leben ebenso wichtig wie die Arbeit. "Gerade (vor allem) dem Feld der Freizeit wird eine grundlegende (originäre) Bedeutung für Lebensverwirklichung, Lebenszufriedenheit und Lebensglück zugeschrieben, da Freizeit im Unterschied zur Arbeit keinen Zwang oder Leistungsdruck unterliegt, sondern auf Freiwilligkeit, Freiheit und Eigenentscheidung beruht" (Theunissen 1995, S.70).

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Thema "Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung" befassen. Dabei möchte ich Antworten auf folgende Fragen finden: Welche Freizeitbedürfnisse haben geistig behinderte Menschen und wodurch werden sie möglicherweise beeinflusst? Wie sieht die Freizeitsituation von Menschen mit geistiger Behinderung aus? Welche Aufgaben ergeben sich dadurch für die Freizeiterziehung?

Zur Erarbeitung verwendete ich hauptsächlich Bücher von H. Ebert, R. Markowetz und H. Opaschowski. Zur Ergänzung meiner Aufzeichnung verwendete ich Literatur von Zielniok, Theunissen und anderen.

Zunächst gehe ich näher auf den positiven Freizeitbegriff von Opaschowski ein, da dieser sich auf alle Bevölkerungsgruppen übertragen lässt, und somit auch Gültigkeit für Menschen mit Behinderung hat. Danach werde ich auf Freizeitbedürfnisse und auf ihre Erschwernisse zu sprechen kommen. Im Weiteren komme ich auf die Frage nach der Freizeitsituation zu sprechen, um dann zum Abschluss die Aufgaben und Ziele der Freizeiterziehung besser erläutern zu können.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2003
16 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
268.3
KB

More Books by Yvonne Schuhmnann

Das Leben im Frauenhaus. Entstehung und Bedeutung einer Institution Das Leben im Frauenhaus. Entstehung und Bedeutung einer Institution
2003
Henriette Goldschmidt Henriette Goldschmidt
2002
Das Bildungskonzept der griechischen Antike Das Bildungskonzept der griechischen Antike
2002
Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur
2002
Selbstverletzendes Verhalten (SVV) Selbstverletzendes Verhalten (SVV)
2002
Mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen über Sterben und  Tod sprechen. Möglichkeiten für den Umgang mit Trauer finden Mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen über Sterben und  Tod sprechen. Möglichkeiten für den Umgang mit Trauer finden
2002