Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung

Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung

Bauleitplanung I - Flächennutzungsplan - Landschaftsplan

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

1. Was Unterscheidet Standorte von einander
Ein Standort zeichnet sich durch viele Standortfaktoren aus, die für seine Bedeutung und Entwicklung ausschlaggebend sind. Was ist bei Standorten mit gleichen Bedingungen dafür verantwortlich das sich der eine besser entwickelt als der andere, oder besser was unterscheidet „gute“ von „schlechten Industriedistrikten“. Und was ist dafür verantwortlich das es Standorte gibt die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben aber doch eine identische Entwicklung hatten.
Sind es die gegebene Infrastruktur die eine Entwicklung vorantreiben oder sind es andere Persönliche Faktoren die für die Entwicklung Ausschlag gebend sind.
Die Theorie des „kreativen Milieus“ befasst sich mit diesem Thema es nimmt die Verflechtungen an einem Standort unter verschiedenen Akteuren in Augenschein und bewertet ihre Relevanz und die Bedeutung, die diese Verflechtungen für das „Milieu“ und seine Entwicklung haben.
Ich möchte nun in dieser Arbeit herausarbeiten was das Kreative Milieu als Standortfaktor bedeutet und ob man diese Theorie in der Regionalen Planjung nutzen kann oder in welchem Rahmen sie hilfreich sein kann.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2010
11 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
11
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2
MB

More Books by Daniel Hamann

Was ist ein Urban Entertainment Center? Das Frankfurter Palais Quartier Was ist ein Urban Entertainment Center? Das Frankfurter Palais Quartier
2010
Zwischen Stadt und Land Zwischen Stadt und Land
2010
Das kreative Milieu als Standortfaktor Das kreative Milieu als Standortfaktor
2010
Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit
2010
Eine empirische Erhebung zum Tourismus Eine empirische Erhebung zum Tourismus
2010
Der Falklandkrieg Der Falklandkrieg
2010