Handball Praxis 10 – Moderner Tempohandball Handball Praxis 10 – Moderner Tempohandball
Book 10 - Handball-uebungen.de / Praxis

Handball Praxis 10 – Moderner Tempohandball

Schnelles Umschalten in die 1. und 2. Welle

    • 9,99 €
    • 9,99 €

Publisher Description

Der schnelle Gegenstoß ist im modernen Handball ein wichtiger Faktor für den erfolgreichen Ausgang eines Handballspiels. Die Motivation der eigenen Mannschaft durch den schnellen Torerfolg, verbunden mit der Zermürbung des Gegners, sowie die Erhöhung der Attraktivität des Spiels, sind weitere positive Aspekte. Das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff nach Ballgewinn (oder in die schnelle Mitte nach einem Tor), um die noch nicht formierte Deckung durch ein erhöhtes Spieltempo für den schnellen Torerfolg auszunutzen, ist dabei das zentrale Ziel des Tempospiels über Gegenstöße.

Beginnend mit dem Ballgewinn und
- dem schnellen Umschalten aus der Abwehr in die Angriffsaktion,
- über die Eröffnung in die erste oder eine nachrückende zweite Welle,
- bis hin zum strukturierten Ablauf aus der zweiten Welle
- oder einer schnellen Mitte heraus,
sind alle Bausteine des Gegenstoßes Inhalt der folgenden fünf Trainingseinheiten.

Die ersten beiden Einheiten haben ihren Schwerpunkt in der Eröffnung des Gegenstoßes und der Passgenauigkeit bzw. der Passentscheidung in eine erste Welle, sowie dem Ballvortrag nach direkten Ballgewinnen. In der dritten Einheit steht das Entscheidungsverhalten in einem eventuell in der ersten oder zweiten Welle entstehenden Überzahlspiel im Vordergrund, bevor in den weiteren beiden Einheiten das strukturierte Spiel gegen eine noch ungeordnete, passiv stehende Abwehr trainiert wird.

Mit diesen fünf Trainingseinheiten bietet die Sammlung Ideen und Anreize für das Training der einzelnen Phasen des Gegenstoßes und eröffnet so die Möglichkeit, ein komplettes Konzept bestehend aus erster Welle, zweiter Welle und schneller Mitte einzuführen.

Folgende Trainingseinheiten sind in diesem Buch enthalten:

TE 1 – Verbesserung der Passsicherheit in die erste Welle (TE 266) (2 Sterne)
Ziel der Trainingseinheit ist die Verbesserung von Laufwegen, Pässen und Entscheidungen in der ersten Welle. Nach dem Einlaufen sind bereits im kleinen Spiel schnelles Umschalten und lange Pässe enthalten. In der Ballgewöhnung und dem Torhüter einwerfen werden die langen Pässe trainiert, bevor in einer Wurfserie mehrere Aktionen mit Einleiten der ersten Welle kombiniert werden. In den abschließenden Kleingruppenübungen stehen dann Passentscheidungen im Vordergrund.

TE 2 – Schnelles Umschalten aus der Abwehraktion in die Gegenstoß-bewegung (TE 287) (3 Sterne)
Das Ziel dieser Trainingseinheit liegt im schnellen Umschalten aus der Abwehr heraus in die Gegenstoßbewegung. Nach der Erwärmung mit einer Übung zur Laufkoordination und der Ballgewöhnung, folgt mit dem Einwerfen der Torhüter eine Kombination aus einer Abwehrvorübung und einer Wurfserie für den Torhüter. In den zwei folgenden Abwehrübungen wird das schnelle Umschalten nach der Abwehrarbeit in die Gegenbewegung trainiert. Ein Spiel im 4gegen4 und ein Sprintwettkampf am Ende runden diese Trainingseinheit ab.

TE 3 – Verbesserung des Tempospiels im Gegenstoß (TE 296) (3 Sterne)
Ziel der Trainingseinheit ist das Verbessern des freien Spiels im Gegenstoß. Nach dem Einlaufen und einem kleinen Spiel, werden in der Ballgewöhnung weite Pässe gespielt, was auch im Torhüter einwerfen aufgegriffen wird. Es folgt eine Wurfserie, in der genaue Pässe notwendig sind. Zwei Kleingruppenübungen trainieren das freie Spiel in Überzahl im Konter aus offenen Situationen, bevor ein Abschlussspiel mit wachsender Komplexität die Trainingseinheit abrundet.

TE 4 – Erarbeiten einer strukturierten zweiten Welle durch langes Kreuzen und Weiterspieloptionen (TE 302) (2 Sterne)
Ziel der vorliegenden Trainingseinheit ist das Erarbeiten eines langen Kreuzens in der zweiten Welle. Nach dem Einlaufen, einem kleinen Spiel und der Ballgewöhnung, wird im Torhüter einwerfen zunächst das lange Kreuzen eingeführt. In der folgenden Wurfserie wird, kombiniert mit einem 1gg0- Konter, das ...

GENRE
Sports & Outdoors
RELEASED
2016
2 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
68
Pages
PUBLISHER
DV Concept
SIZE
2.1
MB

More Books by Jörg Madinger

Innovative Übungen im Handballtraining Innovative Übungen im Handballtraining
2012
Handballspezifisches Ausdauertraining (TE 158) Handballspezifisches Ausdauertraining (TE 158)
2013
Handball Praxis Spezial 3 - Trainingseinheiten und Übungen für Torhüter Handball Praxis Spezial 3 - Trainingseinheiten und Übungen für Torhüter
2019
Acting against the defending wing position player with a physically stronger pivot (TU 17) Acting against the defending wing position player with a physically stronger pivot (TU 17)
2018
Handball-specific endurance training in game-like situations (TU 15) Handball-specific endurance training in game-like situations (TU 15)
2017
Intense athletics training for arms and legs (TU 11) Intense athletics training for arms and legs (TU 11)
2017

Other Books in This Series

Handball Praxis 11 – Ganzheitliches und abwechslungsreiches Athletiktraining Handball Praxis 11 – Ganzheitliches und abwechslungsreiches Athletiktraining
2017
Handball Praxis 12 – D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung - Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen Handball Praxis 12 – D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung - Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen
2017
Handball Praxis 13 – Koordinatives Angriffstraining für kleine Trainingsgruppen von vier bis sechs Spielern Handball Praxis 13 – Koordinatives Angriffstraining für kleine Trainingsgruppen von vier bis sechs Spielern
2017
Zusammenspiel von Rückraum und Kreisläufer – Verlagern, Sperren und Absetzen Zusammenspiel von Rückraum und Kreisläufer – Verlagern, Sperren und Absetzen
2017
Handball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler Handball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler
2019
Handball Praxis 1 - Handballspezifische Ausdauer Handball Praxis 1 - Handballspezifische Ausdauer
2012