Hofmannsthals Frauen Hofmannsthals Frauen

Hofmannsthals Frauen

Frauentypen im Drama “Elektra” von Hugo von Hofmannsthal

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Es ist unvermeidbar, dass die Kinder, welche in dieser Welt aufwachsen, in allen Lebensbereichen, wie zum Beispiel in Familie, Kindergarten und Schule mit Medien in Kontakt kommen. Daher ist es entscheidend, dass Kindern entsprechende Kompetenzen so früh wie möglich vermittelt werden. So ist es möglich, ihnen einen festen Grundstock an Wissen für ihre momentane und weitere aktiv-kreative, gezielte, selbstbestimmte aber auch reflexive Nutzung von Medien zu vermitteln. Daher ist es als sinnvoll sich in dieser Beziehung nicht auf die Handhabung und Nutzung von Medien im elterlichen Haushalt zu verlassen, sondern dieses Thema in der für Kinder ersten institutionellen Einrichtung, durch eine entsprechende Ausstattung der Einrichtung sowie medienpädagogisch geschultem Personal, gezielt aufzugreifen. Es kann sicherlich nicht als selbstverständlich angesehen werden, dass selbst wenn Medien in der Familie vorhanden sind und regelmäßig genutzt werden, dies auch zum Nutzen und Vorteil des Kindes geschieht. Wenn also entsprechend der kindlichen Bedürfnisse Medienkompetenz inhaltlich und auch didaktisch bereits in Kindertagesstätten vermittelt wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Kinder aber auch die Eltern davon profitieren. Zum einen können die Kinder mit allen relevanten Medien in Kontakt gebracht werden, besonders wenn diese nicht im elterlichen Haushalt zur Verfügung stehen. Zum anderen können die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit Medien unter der Aufsicht von idealerweise pädagogisch geschultem Personal sammeln und so an die selbstständige Bedienung und Nutzung von Medien zur Verfolgung eigener Interessen bewusst herangeführt werden. Die Eltern werden hauptsächlich von den Anregungen der Pädagogen profitieren. Sie können beispielsweise lernen wie sie die Mediennutzung ihrer Kinder am günstigsten steuern können, dabei auf für Kinder wertvolle Medieninhalte zu achten sowie Alternativen anzubieten. Letztendlich wird es den Eltern durch die bewusste Auseinandersetzung mit Medien sowie den vermittelten Inhalten möglich, selbst sicherer im Umgang mit Medien zu werden. Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Pädagogik des E-Learning und der Neuen Meidien), Veranstaltung: Medienerziehung.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2012
9 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
93.4
KB

More Books by Irena Glodowska

De karakterisering van de personages op basis van hun namen in de roman "Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart" van Betje Wolff en Aagje Deken De karakterisering van de personages op basis van hun namen in de roman "Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart" van Betje Wolff en Aagje Deken
2009
De omgangstalen in Suriname – Sranan Tongo De omgangstalen in Suriname – Sranan Tongo
2009
Van Ostaijen en Przybyszweski Van Ostaijen en Przybyszweski
2009
De gelijkenissen en verschillen in de novellen "De dood in Venetië" van Thomas Mann en "Het engeltje" van Wessel te Gussinklo De gelijkenissen en verschillen in de novellen "De dood in Venetië" van Thomas Mann en "Het engeltje" van Wessel te Gussinklo
2009
Die Rolle der fiktiven Personen in "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth Die Rolle der fiktiven Personen in "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth
2009
Das Gegensätzliche als ästhetisches Ganze in der Novelle 'Brigitta' von Adalbert Stifter Das Gegensätzliche als ästhetisches Ganze in der Novelle 'Brigitta' von Adalbert Stifter
2009