Homo sociologicus und Homo oeconomicus - Die zwei Mustermänner der Wahlforschung? Homo sociologicus und Homo oeconomicus - Die zwei Mustermänner der Wahlforschung?

Homo sociologicus und Homo oeconomicus - Die zwei Mustermänner der Wahlforschung‪?‬

Zur Abgrenzung zweier Akteursmodelle

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Auftrag dieser Arbeit soll es sein, die Stimmigkeit der drei soeben genannten universellen Eckpunkte menschlichen Verhaltens am Wahlverhalten zu überprüfen. Als Untersuchungsgegenstand soll, wie bereits erwähnt, das Wahlverhalten dienen, dem man zwei grundlegende Modelle des Menschen zur Erklärung sozialer Prozesse zu Grunde legt. Der Homo sociologicus (Abschnitt 2) in der Soziologie und der Homo oe conom icus (Abschnitt 3) in der neoklassischen Ökonomie versuchen modelltypisch, stark abstrahierend menschliches Verhalten zu erklären. Hinterfragt werden soll in dieser Arbeit an Hand der beiden Akteursmodelle, welche Faktoren die Wahlentscheidung des Einzelnen steuern (siehe je Unterpunkt 2 der Abschnitte 2 und 3), wie groß die Distanz zwischen beiden Modellen ist (Abschnitt 4) und ob diese den von Esser typisierten Merkmalen menschlicher Akteure entsprechen (Abschnitt 5). Um das Verhalten des Einzelnen bei einer Wahlentscheidung plastischer zu skizzieren, soll uns im Laufe der Arbeit unser Musterbürger 'M .' wiederbegegnen, an dem die unterschiedlichen Rationalitäten und Entscheidungsprämissen von Homo oeconomicus und Homo sociologicus verdeutlicht werden.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2012
19 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
345.6
KB

More Books by Sascha Walther

"Kohäsion" - Ein funktionales Äquivalent für "Solidarität"? "Kohäsion" - Ein funktionales Äquivalent für "Solidarität"?
2007
Die Region Hannover - Zur Diskussion der Desintegrationswirkung von Regionalkreisen Die Region Hannover - Zur Diskussion der Desintegrationswirkung von Regionalkreisen
2007
Homo sociologicus und Homo oeconomicus - Die zwei Mustermänner der Wahlforschung? Homo sociologicus und Homo oeconomicus - Die zwei Mustermänner der Wahlforschung?
2007
Historischer Längsschnitt: Der aristotelische Bürgerbegriff im Vergleich mit dem Staatsbürgerverständnis der modernen Demokratien Historischer Längsschnitt: Der aristotelische Bürgerbegriff im Vergleich mit dem Staatsbürgerverständnis der modernen Demokratien
2003
Die Politikformulierungsfähigkeit der Ministerialverwaltung: Strukturdefizit oder Folge der Funktionslogik des parlamentarischen Regierungssystems? Die Politikformulierungsfähigkeit der Ministerialverwaltung: Strukturdefizit oder Folge der Funktionslogik des parlamentarischen Regierungssystems?
2003
Die Bundesrepublik Deutschland als Konsensdemokratie - ein haltbares Konzept nach Lijphart? Die Bundesrepublik Deutschland als Konsensdemokratie - ein haltbares Konzept nach Lijphart?
2003