Inquisition und Literatur. Darstellung und Analyse von Delicados “Lozana Andaluza“ im Siglo de Oro Inquisition und Literatur. Darstellung und Analyse von Delicados “Lozana Andaluza“ im Siglo de Oro

Inquisition und Literatur. Darstellung und Analyse von Delicados “Lozana Andaluza“ im Siglo de Oro

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Im Rahmen des Hauptseminars „Spanische Mythen VI: Inquisition und Literatur“ habe ich mich dem Werk “La Lozana Andaluza“ von Francisco Delicado gewidmet und es im Hinblick darauf untersucht, warum es in Spanien des 16. Jahrhunderts unter der Inquisition nicht erscheinen konnte. Zentrale Fragestellung ist hierbei, welche Gründe es gegeben haben könnte, dass “La Lozana Andaluza“ zwar in Italien, aber nicht in Delicados Heimatland Spanien veröffentlicht wurde.
Im ersten Teil dieser Arbeit gebe ich zunächst eine kurze Übersicht über die Inquisition in Spanien und die damit einhergehende Problematik bezüglich Literatur. Der zweite Teil bietet eine kurze Zusammenfassung der zentralen Handlung sowie Informationen zur Entstehung des Werks, welches der Bibliothek der erotischen Weltliteratur zugeschrieben wird. Einhergehend werden auch Interpretationsmöglichkeiten sowie interpretatorische Schwierigkeiten aufgezeigt, sowie relevante Informationen zum Autor und seiner Biografie betrachtet. Insbesondere dessen Rolle als Instanz innerhalb der Handlung stellt einen interessanten Aspekt dar. Weiterhin werden intertextuelle Bezüge angesprochen, die im Werk eine gewisse Rolle spielen. Darauf folgt der eigentliche Mittelpunkt der Arbeit, nämlich die Analyse des Werks im Hinblick auf die Problematik bezüglich der Inquisition zur damaligen Zeit in Spanien. Dabei werde ich mich auf die in meinen Augen wichtigsten und zentralsten Aspekte beschränken.
In einer abschließenden Bemerkung wird das zuvor Genannte zusammengefasst und bewertet. Es wird sich zeigen, dass “La Lozana Andaluza“ eine breite Angriffsfläche für die Inquisitoren des Siglo de Oro bot und es unter den genannten Gesichtspunkten durchaus nachvollziehbar ist, warum dieses literarisch sehr wertvolle Werk auf dem Index in Spanien landete. Darüber hinaus biete ich einen Ausblick auf weitere zu untersuchende Punkte im Zusammenhang mit dem hier behandelten Werk, die allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden und daher nur kurz angeschnitten werden.

GENRE
Reference
RELEASED
2014
9 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
259.5
KB

More Books by Lena Thies

Vargas Llosas "¿Quién mató a Palomino Molero?": ein typischer Kriminalroman? Vargas Llosas "¿Quién mató a Palomino Molero?": ein typischer Kriminalroman?
2014
Artikelrealisierung im Spanischen und Englischen im Vergleich Artikelrealisierung im Spanischen und Englischen im Vergleich
2014
Topikkonstruktionen im Spanischen: Hanging Topic und Linksdislokation. Eigenschaften und syntaktische Struktur Topikkonstruktionen im Spanischen: Hanging Topic und Linksdislokation. Eigenschaften und syntaktische Struktur
2014
Untersuchung der  zwei Screenings HASE und KiSS im Hinblick auf die allgemeingültigen Gütekriterien Untersuchung der  zwei Screenings HASE und KiSS im Hinblick auf die allgemeingültigen Gütekriterien
2014
Vorausdeutungen im Nibelungenlied. Formen und Funktionen Vorausdeutungen im Nibelungenlied. Formen und Funktionen
2014
Untersuchung der  zwei Screenings HASE und KiSS im Hinblick auf die allgemeingültigen Gütekriterien Untersuchung der  zwei Screenings HASE und KiSS im Hinblick auf die allgemeingültigen Gütekriterien
2014