Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider

Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Innerhalb der deutschen Literatur nimmt das Nibelungenlied eine Sonderstellung ein und gilt heute noch - trotz des Missbrauchs durch die Machthaber des dritten Reichs - als bekanntestes Werk des deutschen Mittelalters. Auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied reißt nicht ab. Unzählige Interpretationen liegen vor und wahrscheinlich werden noch unzählige folgen. Untersucht wurden beispielsweise sagengeschichtliche Ursprünge, historische Situation, Aufbau des Werks, seine Figurenkonstellation und nicht zuletzt die Motive des Handelns dieser Figuren. Immer wieder stößt man dabei auf die großen Themen von Liebe und Hass, Ergebenheit und Treue.

Seltener findet man hingegen die Beschäftigung mit den Strukturen des Werks, dem Regelgeflecht, das die Handlung bestimmt. Walter Haug und Peter Strohschneider haben auf unterschiedliche Art und Weise den Versuch unternommen, diese Strukturen zu durchleuchten. Dabei beschäftigen sich beide mit dem Strukturschema der Brautwerbung. Die Brautwerbung, der weitere Weg ihrer Thesenentwicklung und der Vergleich beider Konzepte stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2004
7 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
175.9
KB

More Books by Nadine Wickert

R. Hochhuths "Der Stellvertreter" und seine Umsetzung in Theater und Film R. Hochhuths "Der Stellvertreter" und seine Umsetzung in Theater und Film
2005
Zu: Jürgen Habermas - "Technik als Ideologie" Zu: Jürgen Habermas - "Technik als Ideologie"
2002
Zu "eXistenZ"  von David Cronenberg - eine Filmanalyse Zu "eXistenZ"  von David Cronenberg - eine Filmanalyse
2002
Zu Bergers und Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" Zu Bergers und Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"
2002
Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger
2002
Kunst im Comic Kunst im Comic
2002