Konzernsteuerquote Konzernsteuerquote

Konzernsteuerquote

Funktion, Bedeutung und Kritik

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Führte die Konzernsteuerquote Ende der neunziger Jahre in Deutschland noch ein Schattendasein in Lehrbüchern zur Bilanzanalyse, so ist deren Bedeutung in der Unternehmenspraxis in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Das liegt vor allem an der zunehmenden Zahl an Unternehmen, die ihre Abschlüsse nach internationalen Rech-nungslegungsstandards (IAS/IFRS) oder nach amerikanischen Bilanzierungsvorschrif-ten (US-GAAP) erstellen. In diesen Regelungskreisen ist – im Gegensatz zu den HGB-Vorschriften - die Veröffentlichung und Herleitung der Konzernsteuerquote im Kon-zernabschluss vorgeschrieben. Insbesondere mit Umsetzung der IAS-Verordnung müssen seit dem Geschäftsjahr 2005 kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernab-schluss nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufstellen, wodurch die Herleitung der Konzernsteuerquote im Anhang zu einer gesetzlichen Verpflichtung für kapitalmarktorientierte Konzerne wurde.
Die Bedeutung der Konzernsteuerquote hat sich auch durch die zunehmende Kapitalmarktorientierung der Unternehmenspolitik erhöht. Hintergrund dabei ist der Zusam-menhang zwischen der Konzernsteuerquote und der für die Beurteilung von Unterneh-men zentralen Kennzahl Gewinn je Aktie (Earnings per Share). Der Gewinn je Aktie ist eine Nachsteuergröße und damit umso höher, je geringer die Konzernsteuerquote ist. Das bedeutet, dass der auf den Gesellschafter entfallende Gewinn je Aktie umso höher ist, je geringer der Steueraufwand und damit der auf den Fiskus entfallende Teil ist. Damit einhergehend überrascht es nicht, dass sich der Kapitalmarkt für die Konzernsteuerquote und deren dauerhafte Absenkung interessiert und börsennotierte Unter-nehmen in deren Hauptversammlungen zunehmend kritisch mit dieser Kennzahl konfrontiert werden.

Inhalt:
I. Grundlagen der Konzernsteuerquote
1. Gründe für die zunehmende Bedeutung der Konzernsteuerquote
2. Definition und Ermittlung der Konzernsteuerquote
3. Überleitungsrechnung
II. Funktionen der Konzernsteuerquote
1. Funktionen für interne Abschlussinteressenten
2. Funktionen für externe Abschlussinteressenten
III. Bedeutung für die betriebliche Steuerpolitik.
1. Verdrängung klassischer Steuerbilanzpolitik
2. Aktionsfelder einer quotenorientierten Steuerpolitik
IV. Kritik
1. Begrenzte Beeinflussbarkeit der Quote durch die Steuerabteilung
2. Folgen für die betriebliche Steuerpolitik
3. Konzernsteuerquotenvergleich

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2008
10 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
407.7
KB

More Books by Stefanie Schnee

Empirische Effekte einer Verwendung von IFRS Empirische Effekte einer Verwendung von IFRS
2009
Restrukturierungsrückstellungen. Ansatz, Bewertung, Inanspruchnahme und Auflösung Restrukturierungsrückstellungen. Ansatz, Bewertung, Inanspruchnahme und Auflösung
2007
Konzernsteuerquote Konzernsteuerquote
2013
Restrukturierungsrückstellungen Restrukturierungsrückstellungen
2012