Pflegefamilien und Heimerziehung - ein Vergleich Pflegefamilien und Heimerziehung - ein Vergleich

Pflegefamilien und Heimerziehung - ein Vergleich

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Ich werde mich in meiner Hausarbeit mit Kindern in Heimen und Kindern in Pflegefamilien beschäftigen und ihre Erziehung miteinander vergleichen. Auch werde ich versuchen, auf die Frage, welches der beiden Möglichkeiten die bessere ist, zu antworten.
Ich denke, das allgemeine Ziel der Erziehung im Heim und der Erziehung in einer Pflegefamilie ist die Erziehung selbst. Deshalb muss zuerst geklärt werden, was Erziehung eigentlich bedeutet. Erziehung kann wie folgt definiert werden: „Erziehung ist ein soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen und unterstützen will, um relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens und Erlebens, die bestimmten Erziehungszielen entsprechen, zu erreichen.“ […] „Erziehungsziele sind bewusst gesetzte Wert- und Normvorstellungen über das Ergebnis der Erziehung, die Auskunft darüber geben, wie sich der Erziehende gegenwärtig und zukünftig verhalten soll und die Eltern und anderer Erzieher in der Erziehung handeln sollen.“ (Hobmair, S.83, 195).
Jedoch können nicht immer die leiblichen Eltern diese Aufgabe übernehmen. Dann greift das Hilfesystem des Staates und das Jugendamt übernimmt die Verantwortung für das Kind. Gründe für die Inpflegegabe sind meist eine schwierige, konflikthaltige und problematische Familiensituationen. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig. Es treten psychische Krankheiten bei der erziehenden Person auf, es gibt Alkohol- oder Drogenprobleme, es entstehen konflikthafte Trennungssituationen oder junge Mütter sind überfordert. Seltener bilden der Tod der Eltern oder auch die Inhaftierung der Hauptbezugsperson die Grundlage. Ein weiterer Anlass ist die Vernachlässigung des Kindes (physisch wie emotional) oder auch die Ablehnung der Bezugsperson durch das Kind wegen Misshandlungen oder Missbrauch. (vgl. Blandow, 2004)

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2009
1 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
176.8
KB

More Books by Sandra Schubert

Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung
2013
Handlungsorientierter Unterricht im Spannungsfeld frontaler und offener Unterrichtsformen Handlungsorientierter Unterricht im Spannungsfeld frontaler und offener Unterrichtsformen
2009
Happy Sales Happy Sales
2020
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung
2013