Qualitätssicherung in der Behindertenhilfe. Schnäppchen oder Mogelpackung? Qualitätssicherung in der Behindertenhilfe. Schnäppchen oder Mogelpackung?

Qualitätssicherung in der Behindertenhilfe. Schnäppchen oder Mogelpackung‪?‬

    • 35,99 €
    • 35,99 €

Publisher Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur massiven wirtschaftlichen Rezession in den frühen Neunzigern war sozialen Diensten der >Luxus< vergönnt, sich ohne prinzipielle ökonomische Erwägungen an ihren Leitprinzipien und fachlichen Erkenntnissen und an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientieren zu können. Spätestens seit der Novellierung der §§ 93 ff des Bundessozialhilfegesetzes (Kostenübernahme von Einrichtungen) im Jahre 1999 sind >Qualitätssicherung< und >Qualitätsmanagement< zu unumgänglichen Schlüsselbegriffen in der Sozialen Arbeit geworden. Auch den Institutionen und Mitarbeitern, die bislang der Diskussion über Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit eher reserviert bis ablehnend gegenüberstanden und darin mehr eine vorübergehende Modeerscheinung sahen, bleibt mittlerweile nichts anderes mehr übrig, als die Auseinandersetzung mit Qualitätssicherungskonzepten als existentielle Notwendigkeit hinzunehmen. Infolge der geänderten gesetzlichen Anforderungen haben sich im gesamten Feld der sozialen Einrichtungen die Rahmenbedingungen hinsichtlich Finanzierung und Legitimation der geleisteten Arbeit erheblich gewandelt. In den Vordergrund treten unaufhaltsam neue und fachfremde Werte, vornehmlich ökonomischen Ursprungs, wie Produktivität, Wettbewerb oder Effizienz. Auch soziale Dienstleistungen werden nun privatisiert und dem Wettbewerb des Marktes ausgesetzt. Die immer augenfälliger werdenden Kontraste und Widersprüche lassen daran zweifeln, dass marktwirtschaftliche Bedingungen für den Bereich der karitativen Tätigkeiten zu wünschenswerten Verhältnissen führen. Mit der vorliegenden Arbeit versucht der Autor, offensichtliche Schwierigkeiten, Widersprüche und mögliche Verschleierungen im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Institutionen der Behindertenhilfe - insbesondere aus Sicht und Interessenlage geistig behinderter Menschen - offenzulegen und einen Beitrag zur Entwicklung klientenzentrierter Qualitätskriterien zu leisten. Philip Schröder (Jahrgang 1969) ist seit 1989 in der praktischen Behindertenhilfe tätig und hat mit der vorliegenden Arbeit sein Diplom als Sozialpädagoge erlangt.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2006
30 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
178
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.3
MB

More Books by Philip Schröder

Qualitätssicherung in der Behindertenhilfe. Schnäppchen oder Mogelpackung? Qualitätssicherung in der Behindertenhilfe. Schnäppchen oder Mogelpackung?
2006
Vom Prinzip der Normalisierung zum Paradigma der Selbstbestimmung Vom Prinzip der Normalisierung zum Paradigma der Selbstbestimmung
2006