Themen und Motive in der Country Music als Spiegel der US-Gesellschaft Themen und Motive in der Country Music als Spiegel der US-Gesellschaft

Themen und Motive in der Country Music als Spiegel der US-Gesellschaft

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Country Music ist zu einem gewissen Grade ein Spiegelbild des US-amerikanischen Wertesystems, diese Grundannahme wurde von dem Titel unseres Seminars bereits konturiert. Das Kernstück der US-Gesellschaft, ist das Leitbild vom „American Way of Life“, jenem identitätsstiftenden Glaubenssatz, der die ethnisch durchmischte Bevölkerung solidarisiert. Die Werte und Normen des „American Way of Li-fe“, so die Überlegung, werden thematisch auf verschiedene Weise von den Texten zeitgenössischer Country Music zitiert. Neben den klassischen Idealen wie Freiheit, Gleichheit, Liberalismus usw. impli-ziert das Wertesystem der amerikanischen Gesellschaft auch ideologische Grundhaltungen, wie Patrio-tismus oder Konservativismus. Besonders in Zeiten militärischer Konflikte und der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus, hat die Verteidigung der uramerikanischen Werte in der Country Music Konjunktur. Der 11.September 2001 steht dabei lediglich am Ende einer Folge von historischen Ereignissen, die jeweils einen merkli-chen Anstieg politischer Statements in Country-Songs induziert haben. Das Fachbuch mit dem pro-grammatischen Titel „Country Music Goes To War“2 etwa, folgt der Verbindung von Konfliktsituationen und Veröffentlichungen im Country Bereich vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum aktuellen Konflikt im Irak. Dass die Künstler textlich bisweilen sehr drastisch Position beziehen, soll im Folgenden an aus-gewählten Songs, u.a. zu den Terroranschlägen des 11.Septembers aufgezeigt, werden. Für ein tiefgreifenderes Verständnis der Rolle von Country Music in den USA gilt es zunächst die ge-sellschaftspolitischen und historischen Rahmenbedingungen abzustecken. Gerade im europäischen Raum, schreibt man der amerikanischen Lebenswelt oftmals eine Simplizität zu, die viele kulturelle Ei-genheiten unberücksichtigt läßt. So wird z.B. ausgeblendet, dass im „Land der unbegrenzten Möglich-keiten“ ganz unterschiedliche Lebensentwürfe aufeinander prallen. Und zwar nicht im Sinne offensichtli-cher Gleichberechtigungsdefizite, wie der ethnischen Barriere zwischen schwarzen und weißen Ameri-kanern.Die Gegensätze zwischen anderen Gesellschaftsgruppen sind mitunter deutlich subtiler, z.B.: 1. Die soziale Kluft zwischen der Unter- und Oberschicht 2. Die geschichtlich bedingte Distanzierung zwischen Nord- und Südstaatlern 3. Die Ablehnung der ländlichen Bevölkerung gegenüber der urbanen Lebensart.

[...]

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2008
15 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
31
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.3
MB

More Books by Jens Frieling

Der Beruf des Rock-/Popmusikers: Grundlagen, Sozialgeschichte und Genderaspekte Der Beruf des Rock-/Popmusikers: Grundlagen, Sozialgeschichte und Genderaspekte
2012
Mythos ‚Tool’: Gedanken zu Werk und Image der US-amerikanischen Progressive Metal-Band Tool Mythos ‚Tool’: Gedanken zu Werk und Image der US-amerikanischen Progressive Metal-Band Tool
2009
Béla Balázs und "Der sichtbare Mensch": Kunstanspruch, Theoriebedarf und die Ästhetik des Stummfilms Béla Balázs und "Der sichtbare Mensch": Kunstanspruch, Theoriebedarf und die Ästhetik des Stummfilms
2008
Performance und Performanz: Die Inszenierung von Popmusik im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Performanztheorie Performance und Performanz: Die Inszenierung von Popmusik im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Performanztheorie
2008
Der Buena-Vista-Boom und die Musik Kubas: Eine einzigartige Melange aus Tradition und Moderne Der Buena-Vista-Boom und die Musik Kubas: Eine einzigartige Melange aus Tradition und Moderne
2008
Analyse eines Musikfilms am Beispiel "Beat Street" Analyse eines Musikfilms am Beispiel "Beat Street"
2008