Wolfgang Hildesheimers "Mozart" – Ein Revisionsversuch des tradierten   Mozart-Bildes aus der bisherigen Biographik Wolfgang Hildesheimers "Mozart" – Ein Revisionsversuch des tradierten   Mozart-Bildes aus der bisherigen Biographik

Wolfgang Hildesheimers "Mozart" – Ein Revisionsversuch des tradierten Mozart-Bildes aus der bisherigen Biographik

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Mit dem 1977 erschienenen Roman Mozart erzielte Wolfgang Hildesheimer einen unerwarteten Verkaufserfolg, durch den er großes Aufsehen erregte. Neben zahlreichen Lobpreisungen erntete das kontroverse Buch viele kritische Reaktionen,1 da es dem gängigen Mozart-Bild in der Literatur deutlich widersprach. Und genau dies bezweckte Hildesheimer mit seiner Darstellung der Person Mozarts.
In Abgrenzung zu unzähligen Darstellungen des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, denen der Autor eine mystifizierende Idealisierung des Künstlers vorwirft, will er das einem „mehrfach übermalten Fresco“2 ähnelnde Mozart-Bild endlich wiederherstellen. Wie der Autor einräumt, liegt „das Elend einer Trivialbiographie“3 in ihrer Ausrichtung auf kommerziellen Erfolg und die Erwartungen der Leser. Um diesen Ansprüchen zu genügen, haben viele der bisherigen Biographen die unliebsamen Tatsachen aus Mozarts Leben verheimlicht und ihren Helden zu einem strahlenden Idol stilisiert:
„In ihm wird das Unheimliche überspielt, das als unwesentlich Betrachtete kurzerhand ausgelassen, das Peinliche hinweggeklärt […] und somit wird die Figur nach allen Seiten, nach oben und - vor allem – nach unten abgerundet, geglättet und frisiert, bis sie einem vagen apollinischen Ideal – und Idol – entspricht, das freilich allzu oft aus der Rolle fällt […].“4
[...]
1 Mit seiner unkonventionellen Rezeptionsweise setzte sich Hildesheimer vor allem der Kritik des Salzburger Mozartteum aus, welches ihm vorgeworfen hat, einen unreinen und schmutzigen Mozart dargestellt zu haben. Vgl. Hildesheimer: Ich werde nun schweigen. Gespräch mit Hans Helmut Hillrichs in der Reihe „Zeugen des Jahrhunderts“ Hg. v. Ingo Hermann, S. 62.
2 Vgl. Hildesheimer: Mozart, S. 7.
3 Vgl. ebd., S. 11.
4 Ebd. S. 16.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2010
14 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
32
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
353.9
KB

More Books by Renata Paluch

"Dziady III" (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild "Dziady III" (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild
2010
"Dziady III" (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild "Dziady III" (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild
2013