Die 'Fantasie für Klavier und Orchester' von R. Schumann (später 1. Satz des Klavierkonzerts a- moll) - ein 'Antikonzert'? Die 'Fantasie für Klavier und Orchester' von R. Schumann (später 1. Satz des Klavierkonzerts a- moll) - ein 'Antikonzert'?

Die 'Fantasie für Klavier und Orchester' von R. Schumann (später 1. Satz des Klavierkonzerts a- moll) - ein 'Antikonzert'‪?‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Der Dualismus zieht sich als Kerngedanke in musikalischen Werken über Jahrhunderte durch die Musikgeschichte. Vor allem seit die Sonatenform ab der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Standartform für das Konzert galt, wurde der ?Wettstreit? (ital. 'Concerto') zwischen Solo und Orchesterpart sowie zwischen den auftretenden Themen die Antriebskraft der meisten Kompositionen bis ins frühe 19. Jahrhundert. Doch in dieser Zeit beginnt sich speziell in der Klaviermusik etwas Grundsätzliches an dieser Dominanz des Themendualismus zu verändern. August Gerstmeier weist in diesem Zusammenhang zu Beginn seiner Monographie über Schumanns Klavierkonzert op. 54 auf eine verwunderliche Statistik hin: die vier Komponisten Schumann, Chopin, Liszt und Schubert, die alle die 'Führungsrolle der Klaviermusik' zu Beginn des 19. Jahrhunderts mitbegründeten, schrieben äußerst wenige sinfonische Werke für ,ihr? Instrument. Schumann vollendete außer dem Klavierkonzert op. 54 noch zwei weitere Klavierwerke mit Orchester, Chopin und Liszt schufen jeweils zwei Klavierkonzerte, Schubert kein einziges. Dass diese Komponisten in viel geringerem Maße Klavierkonzerte komponierten als ihre Vorgänger, die Vertreter der Wiener Klassik, es getan hatten, lässt darauf schließen, dass sie die konventionelle Form des Konzertes als nicht mehr angemessen für ihre musikalische Intension ansahen. Gerstmeier nennt als Gründe für diese Tendenz zum einen die Entwicklung des Klaviers, und zum anderen das romantische Ideal in der Musik, welche beide eine neue Auseinandersetzung mit dem klassischen Sonatensatz forderten.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2012
10 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.4
MB

More Books by Britta Baier

Pfitzner und seine Darstellung des 16. Jahrhunderts in der musikalischen Legende „Palestrina“ Pfitzner und seine Darstellung des 16. Jahrhunderts in der musikalischen Legende „Palestrina“
2012
Die Abtönungspartikeln im Deutschen Die Abtönungspartikeln im Deutschen
2010
Art und Funktion der Prozessdarstellung in Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" Art und Funktion der Prozessdarstellung in Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser"
2012
Die gegensätzlichen Entwürfe von Schuld und Buße im „Friedewünschenden Teutschland“ und der „Courasche“ Die gegensätzlichen Entwürfe von Schuld und Buße im „Friedewünschenden Teutschland“ und der „Courasche“
2012
Was lange währt, wird endlich besser - die Überaumsituation an der Musikhochschule Saar Was lange währt, wird endlich besser - die Überaumsituation an der Musikhochschule Saar
2011
Zum sprachlichen Kompetenzerwerb durch fächerübergreifende Diskussionen Zum sprachlichen Kompetenzerwerb durch fächerübergreifende Diskussionen
2012