Fremdheitserfahrungen der Figur Medea in Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen" Fremdheitserfahrungen der Figur Medea in Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen"

Fremdheitserfahrungen der Figur Medea in Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen‪"‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Christa Wolf setzt sich in ihrem Werk "Medea.Stimmen" mit einem Urtext der abendländischen Zivilisation auseinander, und zwar mit dem Medea-Mythos. Seit Euripides "Medea" ist in den Köpfen der Menschen das Bild einer grausamen Frau verankert, die ihren Bruder, eine vermeintliche Freundin und schließlich ihre eigenen Kinder ermordet. Christa Wolf hegte berechtigte Zweifel an dieser von Männerperspektiven geprägten Version und schrieb kurzerhand ihre eigene Medea-Figur, mit der sich diese Arbeit näher beschäftigen soll. Schwerpunkt dabei werden die Fremdheitserfahrungen der wolfschen Medea darstellen.

Ziel der Arbeit ist es, die Fremdheitserfahrungen der Medea in Korinth sowohl nach außen als auch nach innen gerichtet, nachvollziehen zu können, denn diese zeichnen sie maßgeblich als Person und Figur aus. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, inwiefern die gemachten Erfahrungen die Identität und die Positionierung in der Gesellschaft der Figur Medea beeinflusst haben. Da dies auf einer theoretischen Grundlage geschehen soll, wird zunächst der Fremdheitsbegriff behandelt und verschiedene für das Ziel dieser Arbeit relevante Perspektiven diesbezüglich beleuchtet, nämlich die soziologische, die kulturanthropologische und die psychologische. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Fremdheitserfahrungen Medeas.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2023
12 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
297.3
KB

More Books by Julia Müller

Das Altinger Konzept - Ein Reformkonzept für die Hauptschule Das Altinger Konzept - Ein Reformkonzept für die Hauptschule
2011
Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern
2012
Das französische Regierungssystem – Mischtyp oder „semipräsidentiell“ Das französische Regierungssystem – Mischtyp oder „semipräsidentiell“
2012
Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg?
2012
Der Einfluss der Schule auf die Geschlechter-Stereotypisierung Der Einfluss der Schule auf die Geschlechter-Stereotypisierung
2012
Die Grundprinzipien der politischen Theorie von John Locke Die Grundprinzipien der politischen Theorie von John Locke
2011