Heinrich Mann: Nietzsche als seine weltanschauliche Leitfigur der Jahrhundertwende und der Paradigmenwechsel zu den französischen Moralphilosophen Heinrich Mann: Nietzsche als seine weltanschauliche Leitfigur der Jahrhundertwende und der Paradigmenwechsel zu den französischen Moralphilosophen

Heinrich Mann: Nietzsche als seine weltanschauliche Leitfigur der Jahrhundertwende und der Paradigmenwechsel zu den französischen Moralphilosophen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die Forschungsarbeit über die mannigfaltigen weltanschaulichen Einflüsse im Frühwerk Heinrich Manns entstand während des Wintersemesters 2001/2002 im Rahmen eines germanistischen Hauptseminars zu diesem Autor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Entsprechend ihrer dominierenden Bedeutung für Heinrich Manns erste Erzählungen beginnt der Text mit einer komprimierten Darstellung der Lehre Friedrich Nietzsches. Jeweils in enger Anlehnung an den breiten Forschungsdiskurs folgen eine allgemeine Schilderung des Verhältnisses beider Autoren sowie Einzelnachweise von Heinrich Manns Nietzsche-Rezeption in den Romanen Im Schlaraffenland (1900), Die Göttinnen (1902-03) und Professor Unrat (1905) und in der Novelle Pippo Spano (1903). Daraufhin wird anhand des Essays Eine Freundschaft: Gustave Flaubert und George Sand (1905) sowie des Romans Zwischen den Rassen (1907) der Paradigmenwechsel zu den französischen Moralphilosophen des 18. Jahrhunderts erarbeitet. Konzentrierten Schilderungen der geistesgeschichtlichen Bedeutung Voltaires und Rousseaus folgt der Nachweis ihres Einflusses auf Heinrich Manns Roman Die kleine Stadt (1909). Eine umfangreiche Bibliographie rundet die aufschlussreiche Untersuchung ab. Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2012
19 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
33
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
344.6
KB

More Books by Reiner Scheel

Stadtbürgerliche Ehediskurse: Ackermann und Margaretha Stadtbürgerliche Ehediskurse: Ackermann und Margaretha
2005
Theodor Fontane: Motive des 29. Kapitels im Stechlin und deren Bedeutung für den Gesamtkontext des Romans Theodor Fontane: Motive des 29. Kapitels im Stechlin und deren Bedeutung für den Gesamtkontext des Romans
2005
Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas" Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas"
2005
Die Interpretation "Der Moriz von Craun als politische Satire" von Eva Willms u. a. Die Interpretation "Der Moriz von Craun als politische Satire" von Eva Willms u. a.
2005
B. Russells "Probleme der Philosophie": Studie zum 11. Kapitel - Intuitive Erkenntnis B. Russells "Probleme der Philosophie": Studie zum 11. Kapitel - Intuitive Erkenntnis
2005
Komponentialsemantik / Strukturelle Semantik Komponentialsemantik / Strukturelle Semantik
2005