Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten
Deutsche Sprachgeschichte

Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten

Bedeutung und Funktion

    • 64,99 €
    • 64,99 €

Publisher Description

Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbücher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.–15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie «natürliche Person» oder «Körperverletzung» strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten können. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berücksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2016
4 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
342
Pages
PUBLISHER
Peter Lang
SIZE
5.3
MB

More Books by Frauke Thielert

Other Books in This Series

Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen
2016
Subjunktionen im Mittelhochdeutschen Subjunktionen im Mittelhochdeutschen
2017
Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache aus dem 16. Jahrhundert Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache aus dem 16. Jahrhundert
2020
Das Komma Das Komma
2020
Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
2020
Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprache Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprache
2014