Probleme und Perspektiven des Kakaoanbaus in Westafrika Probleme und Perspektiven des Kakaoanbaus in Westafrika

Probleme und Perspektiven des Kakaoanbaus in Westafrika

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Kakaobohnen, der Grundbestandteil der weltweit beliebten Schokolade, waren schon bei den Mayas und Azteken und deren Vorfahren, lange vor der Entdeckung durch Kolumbus als Tausch- und Nahrungsmittel hoch geschätzt. Das ursprüngliche Kakaogetränk, welches vom spanischen Eroberer Cortez beim aztekischen Herrscher Montezuma entdeckt und nach Spanien gebracht wurde, war anfänglich gänzlich unbeliebt. Durch den Zusatz von Zucker konnte sich Kakao jedoch im 17. Jahrhundert zu einem Luxusgetränk in ganz Europa entwickeln. Durch die Kolonisation kam es zu einer weltweiten Verbreitung des Kakaobaums. Bereits in den Anfängen der industriellen Schokoladenherstellung kamen die Kakaobohnen vor allem aus den Kolonien Westafrikas. So waren Ghana und Nigeria bis in die siebziger Jahre hinein die Hauptproduzenten von Kakao und hatten einen Anteil von über 50 Prozent an der Weltproduktion. Zwischenzeitlich wurden sie in den achtziger Jahren von Brasilien und der Elfenbeinküste abgelöst. Heute werden jährlich in etwa 3,6 Millionen Tonnen Kakao weltweit produziert. Zwei Drittel davon werden allein in drei Staaten Afrikas, der Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria erzeugt wobei allein die Elfenbeinküste ein Drittel der Weltproduktion leistet. Die Länder, in denen die meisten Kakaobohnen verarbeitet werden sind die USA, die Niederlande und Deutschland, wobei die Bundesrepublik zugleich der größte Exporteur von Schokolade ist. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowiss. / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Wirtschaftsgeographie), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
21 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
676.9
KB

More Books by Ronny Ibe

Vertrauen in der digitalen Ökonomie Vertrauen in der digitalen Ökonomie
2008
Probleme und Perspektiven des Kakaoanbaus in Westafrika Probleme und Perspektiven des Kakaoanbaus in Westafrika
2007
Testumgebung zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit evolutionärer Algorithmen Testumgebung zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit evolutionärer Algorithmen
2007
Optimieren mit neuronalen Netzen Optimieren mit neuronalen Netzen
2007
Vertrauen in der digitalen Ökonomie Vertrauen in der digitalen Ökonomie
2012
Testumgebung zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit evolutionärer Algorithmen Testumgebung zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit evolutionärer Algorithmen
2012