Rettungsschwimmen in der Schule Rettungsschwimmen in der Schule

Rettungsschwimmen in der Schule

Möglichkeiten und Grenzen eines Konzeptes für die Sekundarstufe II

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Publisher Description

Ein effektiver und zukunftsorientierter Schwimmunterricht muss die Schüler nicht zu perfekten Schwimmern mit fehlerfreier Freistil-, Rücken- oder Delfintechnik ausbilden sondern zu fähigen Rettungsschwimmern. Warum soll bei der aktuell existierenden geringen Schwimmfähigkeit der Schüler Kraft und Energie in das Entwickeln von hohen Geschwindigkeiten und Ausprägen solch komplizierter Techniken verwendet werden, wenn sie diese in ihrem Leben kaum oder sogar nie wieder anwenden. Ausgehend von dieser Tatsache wurde ein Unterrichtskonzept entwickelt, bei der das Rettungsschwimmen sowohl theoretisch als auch praktisch im Unterricht vermittelt werden kann. Das Konzept soll als Anleitung oder Vorschlag einer Rettungsschwimmen-Unterrichtssequenz für Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe verstanden werden. Es beinhaltet zehn Einzelstunden Theorie und zehn Doppelstunden Praxis. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verknüpft. Besonders in der Jahrgangsstufe 11 lässt sich der Inhalt des Konzepts sehr gut anwenden, da in dieser praxisbegleitender Unterricht stattfinden soll. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 sollen zwar andere Themen im Theorieunterricht gelehrt werden ('sport und Gesundheit, Physiologie der Leistung, Training und sportliche Leistung usw.), jedoch kann man gesundheitliche, geschichtliche, methodische und trainingsphysiologische Aspekte des Rettungsschwimmens mit in den Theorieunterricht einfließen lassen. Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), 25 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Sports & Outdoors
RELEASED
2013
13 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
158
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
26
MB

More Books by Katja Otto

Flussausbau und Artenvielfalt Flussausbau und Artenvielfalt
2006
Konstitutionstypologie von William H. Sheldon Konstitutionstypologie von William H. Sheldon
2006
Jan Amos Comenius - Organisation der Schularbeit Jan Amos Comenius - Organisation der Schularbeit
2006
Konstitutionstypologische Auffassungen von Persönlichkeit Konstitutionstypologische Auffassungen von Persönlichkeit
2006
Jan Amos Comenius Jan Amos Comenius
2012
Flussausbau und Artenvielfalt Flussausbau und Artenvielfalt
2012