Storage Area Network-Grundlagen und Basistechnologie Storage Area Network-Grundlagen und Basistechnologie

Storage Area Network-Grundlagen und Basistechnologie

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Es gibt vielfältige Definitionen von SANs. Der SAN-Anbieter Hewlett Packard (HP) definiert den Begriff SAN folgendermaßen:

Ein “[...]Storage Area Network (SAN) ist ein hoch verfügbares, leistungsstarkes, dediziertes Massenspeicher Netzwerk, das Server und Massenspeicher in einer sicheren, flexiblen und skalierbaren Architektur verbindet.

Es erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Massenspeichersysteme und dient als Grundlage der Speicherkonsolidierungsstrategien. Ein zentralisiertes Speichermanagement erleichtert die Arbeit der Administratoren und führt in der Regel durch Effizienzerhöhung und einer effektiveren Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen zu Kostenreduktionen. Durch die einfache Erweiterbarkeit um zusätzlichen Massenspeicher oder weitere Server wird die Skalierbarkeit der IT Infrastruktur erhöht.” 5

Das Storage Area Management (SAM) beschreibt HP mit einem Zitat der Gartner Group: “Zentralisiertes Management von Ressourcen und Daten über eine Speicherdomäne hinweg, die “Shared Services” einer Gruppe von Servern und deren Applikationen zur Verfügung stellt.” (Gartner Group)6

Die Tatsache, dass ein SAN ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk zwischen Servern (Hosts) und Speichersubsystemen (Kapitel 2.3) darstellt, ermöglicht eine “any to any”-Verbindung durch das gesamte Netzwerk - es bestehen nicht mehr die klassischen dedizierten Verbindungen zwischen diesen Komponenten. Der Anspruch der Hosts, Speichersubsysteme zu “besitzen” und zu “handhaben”, wird eliminiert.

Abbildung 1: Homogenes SAN für Server und Speicher Konsolidierung7

Speichersubsysteme sind Festplattentürme (RAID), Tape-Roboter oder WORMs (Write Once Read Many). Die gespeicherten Daten sind hierachisch abgelegt. Je nach Art der Information, d.h. wie “alt” diese ist oder wie schnell diese verfügbar sein muss, ist der Datenträger schneller (Festplatte) oder langsamer (Band-Roboter). Während Clients über das LAN angeschlossen werden, erfolgt dies bei Subsystemen u.a. über die Protokolle SCSI, SSA oder ESCON direkt mit den Servern. Innerhalb eines SANs wird der Verbund über die Fibre-Channel-Technologie (Kapitel 3) realisiert.

GENRE
Computing & Internet
RELEASED
2012
4 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
3.9
MB

More Books by Kay Preißler