Strukturierte und objektorientierte Analyse Strukturierte und objektorientierte Analyse

Strukturierte und objektorientierte Analyse

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die Entwicklung von Software ist sehr aufwändig und umfangreich. Um den Prozess der Softwareentwicklung einfacher zu gestalten, unterteilt man ihn in drei Schritte: Zuerst wird das zu lösende Problem, für welches eine neue Software hergestellt werden soll, definiert, was bedeutet, dass die Realität in einem abstrakten Modell dargestellt wird. Dies geschieht in der Analysephase, dem ersten Schritt der Softwareentwicklung. Im zweiten Schritt, der Designphase, wird eine Lösung zu dem Problem aus Schritt 1 dargestellt und im dritten Schritt, der Implementierung, erfolgt die Programmierung der erstellten Lösung aus Schritt 2. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Phase der Analyse, welche durch zwei verschiedene Vorgehensweisen beschrieben werden kann: die strukturierte und die objektorientierte Analyse. In den siebziger Jahren wurde von Tom DeMarco erstmalig die strukturierte Analyse beschrieben. Sie bedient sich der Top-Down-Methode, welche in Punkt 2 näher erläutert wird. In den neunziger Jahren entstand die objektorientierte Analysemethode, welche nach dem Bottom-Up-Ansatz analysiert. Auch dieser wird in den folgenden Ausführungen, in Punkt 3, näher erörtert. Im weiteren Verlauf werden außerdem beide Methoden gegenübergestellt, um die Stärken und Schwächen, die Kosten, die Vor- und Nachteile, den Ablauf insgesamt und die Effizienz zu beurteilen. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Systementwicklung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Computing & Internet
RELEASED
2012
18 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.2
MB

More Books by Janine Erdstein

Die Bedeutung des Vertrauens in Konflikten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern Die Bedeutung des Vertrauens in Konflikten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
2008
Syntaktische Datenmodelle im Vergleich Syntaktische Datenmodelle im Vergleich
2007
Strukturierte und objektorientierte Analyse Strukturierte und objektorientierte Analyse
2007
Die Bedeutung des Vertrauens in Konflikten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern Die Bedeutung des Vertrauens in Konflikten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
2012
Syntaktische Datenmodelle im Vergleich Syntaktische Datenmodelle im Vergleich
2012