Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger

Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

In der vorliegenden Arbeit werden Beispiele für typische Fragen eines standardisierten Interviews gegeben. Die Beispiele sind dem Buch "Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs? Soziale und ökonomische Folgen beschäftigungssichernder Arbeitszeitverkürzungen" von M. Promberger, J. Rosdücher, H. Seifert, R. Trinczek entnommen.

Damit die ausgewählten Beispiele nicht zusammenhangslos im Raum stehen, wird zunächst auf den Inhalt des oben genannten Werkes eingegangen. Hierzu wird Bezug genommen auf den Teil des Buches, der sich mit den VW-Werken beschäftigt. Die Untersuchungen über die Ruhrkohle AG werden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VW-Werke wurden mit Hilfe von Fragebögen über die Folgen der Arbeitszeitverkürzung in ihrem Betrieb interviewt. Teile dieser Fragebögen werden als Beispiele für die verschiedenen Fragetypen eines standardisierten Interviews angeführt.

Die Studie "Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?" von Markus Promberger u. a. befasst sich mit der 1993 eingeführten Arbeitszeitverkürzung bei der VW AG. Die Arbeitszeit wurde von 36 auf 28,8 Wochenstunden reduziert. Das neue Arbeitszeitmodell wurde in folgenden Zeitprofilen eingeführt: als Vier-Tage-Woche bzw. als Fünf-Tage-Woche mit geringeren Arbeitszeiten pro Tag oder als Schichtsystem mit rollierenden freien Tagen. Außerdem wurde die Verkürzung ohne Lohnausgleich angesetzt, das heißt, die Löhne sanken um cirka 16 %.

Zu dieser drastischen Senkung der Arbeitszeit hatte sich die VW AG aufgrund großer wirtschaftlicher Probleme entschlossen. 30.000 Beschäftigten drohte die baldige Entlassung. Um dem entgegen zu wirken, entschied sich das VW-Unternehmen dazu, die nicht ganz risikofreie (da bisher unvergleichliche) Arbeitszeitverkürzung einzuführen. Die Verkürzung wurde tariflich festgelegt; Gewerkschaften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter willigten ein, künftig für weniger Geld und in einer geringeren Zeitspanne ähnlich effektiv zu arbeiten, um so ihre Jobs sichern zu können.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2002
23 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
362.4
KB

More Books by Nadine Wickert

R. Hochhuths "Der Stellvertreter" und seine Umsetzung in Theater und Film R. Hochhuths "Der Stellvertreter" und seine Umsetzung in Theater und Film
2005
Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider
2004
Zu: Jürgen Habermas - "Technik als Ideologie" Zu: Jürgen Habermas - "Technik als Ideologie"
2002
Zu "eXistenZ"  von David Cronenberg - eine Filmanalyse Zu "eXistenZ"  von David Cronenberg - eine Filmanalyse
2002
Zu Bergers und Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" Zu Bergers und Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"
2002
Kunst im Comic Kunst im Comic
2002