Warum heiratet Laudine den Mörder ihres Mannes? Warum heiratet Laudine den Mörder ihres Mannes?

Warum heiratet Laudine den Mörder ihres Mannes‪?‬

Ein Essay

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Publisher Description

Warum heiratet Laudine den Mörder ihres Mannes?
Aus politischer Notwendigkeit? Aus Liebe?
Oder spielen hierbei mehrere Motive eine Rolle?

Iwein bezwingt Laudines Ehemann, den Landesherrn Askalon, im ritterlichen Kampf, verfolgt ihn bis zu seiner Burg und versetzt ihm schließlich den tödlichen Hieb (V. 1122). All dies geschieht im Rahmen der geltenden Ordnung und ist nicht als hinterhältiger Mord, sondern als gerechter Sieg zu klassifizieren. Sein Motiv für den Angriff auf Askalon und dessen Tötung ist nicht das Streben nach der Landesherrschaft, sondern das Erlangen von êre (V. 1071). Es ist die Zofe Lunete, die Iwein vor den Gefolgsleuten des erschlagenen Askalon rettet, indem sie ihm einen magischen Ring überreicht (V. 1202) [...].

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
15 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
5
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
253.8
KB

More Books by Robert Bliedung

Friedrich Nietzsches „Menschliches, Allzumenschliches“ Friedrich Nietzsches „Menschliches, Allzumenschliches“
2008
Das Schild ist’s, das die Kunden lockt Das Schild ist’s, das die Kunden lockt
2008
Wie verändert sich Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans? Wie verändert sich Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans?
2008
"minne und recht" - Recht und Rechtsverständnis im 'Iwein' Hartmanns von Aue "minne und recht" - Recht und Rechtsverständnis im 'Iwein' Hartmanns von Aue
2008
"Das Schild ist’s, das die Kunden lockt"  -  Vergleichende Analyse zweier Werbeanzeigen von Ritter Sport und Lindt "Das Schild ist’s, das die Kunden lockt"  -  Vergleichende Analyse zweier Werbeanzeigen von Ritter Sport und Lindt
2008
Das Zwölftafelgesetz - Die Entstehungsgeschichte nach Livius, der Inhalt, die Bedeutung und die Rezeption in der Geschichtswissenschaft Das Zwölftafelgesetz - Die Entstehungsgeschichte nach Livius, der Inhalt, die Bedeutung und die Rezeption in der Geschichtswissenschaft
2008