Die Leselehrmethode: „Wort-Welt-wir“ Die Leselehrmethode: „Wort-Welt-wir“

Die Leselehrmethode: „Wort-Welt-wir‪“‬

    • USD 23.99
    • USD 23.99

Descripción editorial

„Wie heißt das wohl?
Wie nennt man das?
Wo kommen die Wörter her?
Wachsen sie
auf fernen Inseln
und segeln zu uns
übers Meer?
Fallen sie
vom Himmel herab?
Schneidet man sie
von der Rolle ab?
Alle Wörter erzählen Geschichten.
Sie wohnen in Liedern
und kleinen Gedichten.“
(UNI Erfurt (SS 2004), S. 1).

Dieses Gedicht von Ute Andresen lässt sich gut an den Anfang eines Elternabends zur Leselernmethode „Wort-Welt-wir“ stellen. Das Zitat verdeutlicht den Kerngedan-ken der Methode, alle Kinder mit ihren ganz individuellen und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sollen von Anfang an und ohne Fibel das Lesen so erlernen, dass die Schriftsprache für sie einen Sinn erhält. Dabei baut Ute Andresen auf das natürliche Interesse der Kinder an der Schrift, bzw. an den Geschichten, Märchen und Abenteuern die sie selbstständig lesen und schreiben möchten, auf.

GÉNERO
Referencia
PUBLICADO
2011
8 de marzo
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
6
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
GRIN Verlag GmbH
TAMAÑO
584.5
KB

Más libros de Petra Hoffmann

Analyse des aktuellen Kinderromans: „Drachenthal – Die Entdeckung“ von Wolfgang und Heike Hohlbein Analyse des aktuellen Kinderromans: „Drachenthal – Die Entdeckung“ von Wolfgang und Heike Hohlbein
2011
Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung
2015
Modernisierung am Beispiel China unter Berücksichtigung von Technologie- und Kulturtransfer Modernisierung am Beispiel China unter Berücksichtigung von Technologie- und Kulturtransfer
2011
Der dritte Pädagoge. Das Klassenzimmer Der dritte Pädagoge. Das Klassenzimmer
2011
Klein, fein, kreativ genäht Klein, fein, kreativ genäht
2019
Schönes aus Stoffresten nähen Schönes aus Stoffresten nähen
2017