Kompetenzorientiert systemisch beraten lernen Kompetenzorientiert systemisch beraten lernen
Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

Kompetenzorientiert systemisch beraten lernen

Gebrauchsanweisung für die eigene Professionalisierung

    • USD 14.99
    • USD 14.99

Descripción editorial

Wie werde ich eine kompetente, systemisch handelnde Fachkraft? Es gibt unendlich viele und im Detail unterschiedliche Lern- und Bildungswege. Trotzdem ist das Beratungslernen an Voraussetzungen, Gelingensfaktoren und bestimmte Entwicklungsgesetze gebunden. Über die gezielte Herstellung und den Einsatz solcher Voraussetzungen und Gelingensfaktoren – in der Sozialwissenschaft als Professionalisierung bezeichnet – berichtet Marc Weinhardt. Die Lesenden werden angeregt, ihren eigenen Lern- und Bildungsprozess in den Blick zu nehmen und das eigene Lernen zum Fall zu machen. Wie das geht, illustrieren drei Fallbeispiele. Sie zeigen typische Situationen, in die beratende Fachkräfte in ihrer Funktion als Lerner und Lernerinnen systemischer Beratung geraten können, und was ihnen dann hilft, an Souveränität zu gewinnen. Denn oftmals sind Klientinnen und Klienten eine viel größere Intervention für die Beratenden als umgekehrt.

GÉNERO
Salud, mente y cuerpo
PUBLICADO
2018
16 de abril
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
80
Páginas
EDITORIAL
Vandenhoeck & Ruprecht
VENDEDOR
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
TAMAÑO
1.2
MB

Más libros de Marc Weinhardt

Otros libros de esta serie

Sprich nicht drüber, aber halte dich dran: Die Macht impliziter Regeln in Systemen Sprich nicht drüber, aber halte dich dran: Die Macht impliziter Regeln in Systemen
2020
Bürger, Behörden und Blockaden Bürger, Behörden und Blockaden
2019
Das Ganze Systemische Feld Das Ganze Systemische Feld
2020
Patchworkfamilien beraten Patchworkfamilien beraten
2018
Hinter den Kulissen – kleiner Leitfaden für kollektiv geführte Organisationen Hinter den Kulissen – kleiner Leitfaden für kollektiv geführte Organisationen
2019
Leben in Hartz IV – Armut und Menschenwürde Leben in Hartz IV – Armut und Menschenwürde
2017