Paragone – Wettstreit der Künste Paragone – Wettstreit der Künste

Paragone – Wettstreit der Künste

    • USD 2.99
    • USD 2.99

Descripción editorial

Als Paragone  wird in der Kunstgeschichte der „Wettstreit der Künste“ in der Renaissance und im Frühbarock bezeichnet, in dem es um die Vorrangstellung innerhalb der bildenden Künste ging. Dabei wurde vor allem die Rangfolge von Malerei oder Bildhauerei diskutiert, aber auch die Architektur miteinbezogen. Innerhalb des Paragone äußerten sich zahlreiche Künstler in Form von Traktaten, unter ihnen Leon Battista Alberti, Albrecht Dürer und Leonardo da Vinci, die sich alle für die Malerei aussprachen, während andere Künstler durch exemplarische Kunstwerke den Vorrang der gewählten Gattung darstellten.


Leonardo stellt in dem Traktat auch die These auf, dass die Malerei die höchste aller Künste sei, da sie differenziertere künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten habe als alle anderen. Der erste Teil des Manuskripts wäre deshalb eine zuverlässige

Quelle, um die Haltung Leonardos in der Debatte zu Gunsten der Malerei und gegen die Skulptur zu rekonstruieren. 


Da die Anordnung des Stoffs im Codex Vaticanus bekanntlich sehr viel zu wünschen übrig lässt,  hat Heinrich Ludwig in  der zweiten Hälfte des XIX Jahrhunderts versucht,  einer übersichtlicheren Umordnung hergestellen. In Band III seines Buches „Lionardo da Vinci. Das Buch von der Malerei" - die erste deutschsprachige Ausgabe -  hat  er in den Umstellungstabellen  das Zusammengehörige zusammengestellt.


Unsere Ausgabe stellt keine Redaktion des Malerbuches dar, sondern Ausgabe der Schriften des Codex in deutscher Übersetzung in jener Reihenfolge der Abschnitte, die von Heinrich Ludwig angeboten wurde, um die Übersicht über den Inhalt und somit auch das Verständniss der Theorie Künstlern und Nichtkünstlern zu erleichtern und des Buches Gebrauch bequemer zu machen. Die Umstellung ist übrigens nur innerhalb der einzelnen Teile vorgenommem.


Auszug aus Inhalt:

Fascikel 1: Wettstreit der Malerei mit den Wissenschaften.

Fascikel 2. Lob des Auges.

Fascikel 3: Wettstreit zwischen Malerei und Poesie.

Fascikel 4: Wettstreit der Meierei mit der Musik.

Fascikel 5: Wettstreit der Malerei mit der Bildhauerei.

ANHANG. Die Berechtigung zu einem Umstellungsversuch.


Als Grundvorlage diente „Lionardo da Vinci, Das Buch von der Malerei, herausgegeben, übersetzt und erläutert von HEINRICH LUDWIG in 3 Bänden”, Wien, 1882. - erster Teil im Register des Codex Urbinus Latinus 1270.

GÉNERO
Arte y espectáculo
PUBLICADO
2012
12 de diciembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
268
Páginas
EDITORIAL
Anker-ebooks
VENDEDOR
Jakorewa
TAMAÑO
293.5
KB

Más libros de Leonardo da Vinci

Aforismi Novelle e Profezie Aforismi Novelle e Profezie
2013
The Notebooks of Leonardo Da Vinci The Notebooks of Leonardo Da Vinci
2024
The Drawings of Leonardo da Vinci The Drawings of Leonardo da Vinci
2024
A Treatise on Painting A Treatise on Painting
2024
Notebooks of Leonardo Da Vinci Notebooks of Leonardo Da Vinci
2023
Leonardo da Vinci: Thoughts on Art & Life Leonardo da Vinci: Thoughts on Art & Life
2023