Das Lesen in der Antike und die Anrede an den Leser Das Lesen in der Antike und die Anrede an den Leser

Das Lesen in der Antike und die Anrede an den Leser

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Nach einer näheren Erläuterung antiker Methoden zur Vermittlung von Lesefähigkeiten an einen bestimmten Personenkreis und nach der Definition von Begriffen, die uns das antike Verständnis des Lesevorgangs näher bringen sollte, und einer weiterführender Betrachtung der Umstände und Situationen in denen gelesen wurde, werde ich anhand ausgewählter Textbeispiele verschiedene Arten des Lesens darlegen und beschreiben.
Wenn wir heute einen schriftlich niedergelegten Text lesen, so kommt es auf die Situation drauf an auf welche Weise wir ihn in uns „aufnehmen“.
Im Allgemeinen geht man davon aus, dass man Geschriebenes in der Antike laut gelesen hat. Fest steht, dass schon im klassischen Griechenland laut gelesen wurde. Für die archaische Zeit ist dies noch nicht belegt .
Angesprochen wird auch in einem eigenen Kapitel die Anrede an den Leser selbst. Welche Intension und welche Hintergründe hatten verschiedene Autoren als sie in ihren Werken direkt oder indirekt eine Zielgruppe oder ein gewisses Verfahren zur Vermittlung von Absichten anwandten? Gibt es Parallelen bei Autoren, die eine bestimmte Vorstellung von literarischer Tätigkeit hatten?

GENRE
History
RELEASED
2008
May 16
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
274.8
KB

More Books by Markus Rinner

Das Privatleben der Kaiser in Suetons Viten Das Privatleben der Kaiser in Suetons Viten
2008
De vita Claudii Caesaris De vita Claudii Caesaris
2012
Latein einfach erklärt: Grammatik Latein einfach erklärt: Grammatik
2015
Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale
2008
Latein einfach erklärt: Grammatik Latein einfach erklärt: Grammatik
2015
Das Lesen in der Antike und die Anrede an den Leser Das Lesen in der Antike und die Anrede an den Leser
2008