Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - Ein gesellschaftspolitisch ethisch vertretbarer Behandlungsansatz Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - Ein gesellschaftspolitisch ethisch vertretbarer Behandlungsansatz

Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - Ein gesellschaftspolitisch ethisch vertretbarer Behandlungsansatz

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Die Diskussion um das Thema Drogen ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. So sind in den Medien immer wieder Berichte zu hören, die vor dem Missbrauch dieser warnen und die angeblich daraus unvermeidbar resultierenden, verheerenden Folgen für den Menschen aufzeigen. Zumindest bei den sogenannten illegalen Drogen, deren Erwerb, Handel sowie Besitz per Gesetz verboten ist, und somit politisch wie gesellschaftlich dementsprechend sanktioniert wird.

Umso erstaunlicher erscheint es, dass jährlich „nur“ rund 2000 Todesfälle (Jahr 2000: 2.030 registriert) aus dem Konsum illegaler Drogen bzw. dessen Begleiterscheinung-
en und Folgen hervorgehen. Demgegenüber steht eine wesentlich höhere Mortalitätsrate bei den legalen Drogen: Durch Tabak sind so z.B. 111.000 Todesfälle verursacht (z.B. Krebs, Herz-Lunge) worden, und durch Alkohol sind immerhin auch 42.000 Menschen direkt oder indirekt gestorben – eine alarmierende Zahl an Opfern

Nun, sicherlich hat die Warnung vor Drogen aufgrund ihres erwiesenen Abhängigkeitspotenzials bei Missbrauch ihre Berechtigung. Aber was macht die Debatte um die Handhabung des „Drogenproblems“ in unserer Gesellschaft (Politik, Presse, Medien) denn nun so heikel?

Eine Antwort auf diese Frage kann nur sehr umfangreich und vielfältig ausfallen. Jedoch mag ein Grund sicherlich in der schon angesprochenen Grenze zwischen Legalität und Illegalität bzw. deren Folgen, Gefahren und Ursachen (insbesondere für die Konsumenten) liegen.

Seit 1971 ist Heroin u.a. aufgrund seines erwiesenen Abhängigkeitspotenzials nach dem Kernstück bundesdeutscher, prohibitiver Drogenpolitik – dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) – in Deutschland totalverboten. Man erhoffte sich auf diesem Weg, den Gebrauch und Missbrauch von illegalen Drogen einzudämmen bzw. zu verhindern.

Umso erstaunlicher erscheint nach diesen Schilderungen über die Auswirkungen des Drogenkonsums nun das Modellprojekt der Bundesregierung, nach dem Opiatabhängige – wohlgemerkt unter bestimmten Voraussetzungen – mit ihrem „Lieblingsstoff“ auch noch medizinisch behandelt werden sollen, um ihr Suchtproblem in den Griff zu bekommen. Und ebenso kontrovers wird es auch bei Für- und Gegensprechern, in den Medien und in der allgemeinen Bevölkerung diskutiert.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2002
November 19
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
416.3
KB

More Books by Benedikt Pohnke

Der Umgang mit Cannabis konsumierenden jungen Menschen in stationärer Jugendhilfe Der Umgang mit Cannabis konsumierenden jungen Menschen in stationärer Jugendhilfe
2003
Jugendliche bei den Zeugen Jehovas. Schwierigkeiten bei der Identitätsbildung und beim Ablösungsprozess vom Elternhaus Jugendliche bei den Zeugen Jehovas. Schwierigkeiten bei der Identitätsbildung und beim Ablösungsprozess vom Elternhaus
2002
Verdeutlichung der Lebenssituation alleinerziehender Väter in der Gesellschaft Verdeutlichung der Lebenssituation alleinerziehender Väter in der Gesellschaft
2002
Der Umgang mit Cannabis konsumierenden jungen Menschen in stationärer Jugendhilfe Der Umgang mit Cannabis konsumierenden jungen Menschen in stationärer Jugendhilfe
2003
Jugendliche bei den Zeugen Jehovas. Schwierigkeiten bei der Identitätsbildung und beim Ablösungsprozess vom Elternhaus Jugendliche bei den Zeugen Jehovas. Schwierigkeiten bei der Identitätsbildung und beim Ablösungsprozess vom Elternhaus
2002