Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie

Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie

    • $16.99
    • $16.99

Publisher Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Personal, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen Leiharbeit ist für die Bundesrepublik nicht neu. Seit den siebziger Jahren wird die Leiharbeit in den Betrieben angewendet und durch das Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) von 1972 gesteuert. Eine stetige Verbreitung dieser Beschäftigungsform bewirkte jedoch die Veränderung des AÜG: Ab dem 01.01.2003 galt, dass ab dem dreizehnten Überlassungsmonat eines Arbeitnehmers an einen Entleiher dem Leiharbeitnehmer die Lohn- und Arbeitsbedingungen vergleichbarer Arbeitnehmer im Entleihbetrieb (''Stammarbeitnehmer'') gewährt werden müssten. Später sollte dieses Gleichbehandlungsgebot sogar schon ab dem ersten Monat der Arbeitnehmerüberlassung gelten. Die daraufhin abgeschlossenen Tarifverträge haben in der Gesellschaft sowie in der Wissenschaft eine Diskussion über die Handhabung des ''Equal Pay''-Prinzips ausgelöst, oft mit der Argumentation, dass durch die niedrigen Tarifverträge ein Instrument zur Umgehung dieses Gleichbehandlungsgebots geschaffen wurde. Auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene bewirkten die Tarifverträge einerseits einen ''Lohndumping'' auch in anderen Branchen, wie in der Gebäudereinigung, andererseits kam es zu einem ''Strukturwandel'' und sogar zu einer ''Erosion'' auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang wurde von einer ''Abkehr vom ''Normalarbeitsverhältnis'' mit einer langfristigen Bindung der Arbeitnehmer an ein Unternehmen'' in die Richtung der neuen Beschäftigungsformen gesprochen. In der Betriebswirtschaft wird diese Tendenz durch die Flexibilisierungsstrategien im Personalmanagement erklärt. Theoretische Begründungen werden aber auch mit Hilfe des Transaktionskostenansatzes ausgearbeitet, und zwar nach dem Muster von ''Make-or-Buy''-Entscheidungen. Erfüllt die betriebliche Situation bestimmte Voraussetzungen, so gilt es als ineffizient, z.B. in Form von Weiterbildung in das Humankapital zu investieren (''Make''). Die Arbeitsleistungen - andererseits - bezieht man auf dem Markt (''Buy''). Die erwähnten Voraussetzungen basieren auf solchen Elementen der Transaktionskostentheorie wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit. Je nach Ausprägung dieser Merkmale lässt sich die gesamte Belegschaft eines Unternehmens in vier verschiedene Segmente aufteilen, wobei jedes Segment spezifische personalwirtschaftliche Maßnahmen erfordert und die Entscheidung der ''Eigenerstellung'' oder des ''Fremdbezugs'' der Arbeitsleistung argumentiert.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2007
January 12
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
35
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
270.5
KB

More Books by Karina Boldyreva

Fair Value in der IFRS-Rechnungslegung - Konzeption, Inhalt und Zweckmäßigkeit Fair Value in der IFRS-Rechnungslegung - Konzeption, Inhalt und Zweckmäßigkeit
2007
Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie
2007
Die Entstehungsgeschichte der Europäischen Währungsunion Die Entstehungsgeschichte der Europäischen Währungsunion
2005
Unternehmensnetzwerke als Reaktion auf die Umwelt: Potentiale und Risiken Unternehmensnetzwerke als Reaktion auf die Umwelt: Potentiale und Risiken
2005
Externes Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling Externes Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling
2005
Die illegitime Herrschaft der Gemeinde in der mittelalterlichen Stadt des Okzidents Die illegitime Herrschaft der Gemeinde in der mittelalterlichen Stadt des Okzidents
2005