Das Problem des Zwischenmenschlichen bei Martin Buber und Emmanuel Levinas Das Problem des Zwischenmenschlichen bei Martin Buber und Emmanuel Levinas

Das Problem des Zwischenmenschlichen bei Martin Buber und Emmanuel Levinas

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Die Grundthese der Philosophie des Dialogs lautet, dass die Beziehung zwischen sprachkompetenten Subjekten unmittelbar und grundlegend ist. Sie kann nicht auf Verstehen reduziert werden, sie ist keine Begrifflichkeit und kein Vorwissen. Der Mensch wird zum Menschen dadurch, dass es einen anderen Menschen gibt, mit dem er in Beziehung tritt. Das Ich wird nicht als Voraussetzung der Interaktion, sondern als deren Produkt aufgefasst.
Die prominentesten Vertreter der Dialogphilosophie Martin Buber und Emmanuel Levinas stellen, wenn auch auf durchaus verschiedene Weise, das Problem des Zwischenmenschlichen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen. Beide vertreten einen in der authentischen Begegnung zwischen Menschen verankerten Humanismus und kritisieren die philosophische Tradition der Neuzeit, die sich auf die Erkundung der Möglichkeiten und Grenzen des autonomen Subjekts konzentrierte und dabei dessen Beziehung zu dem Anderen vergaß. Die beiden Philosophen plädieren für eine Ethik, die nicht systematisch ist: Die Beziehung selbst wird als ethisch gesehen und lässt sich in keiner Formel wie Kants kategorischem Imperativ festlegen. Die meisten theoretischen Probleme werden als praktische Probleme aufgefasst und es wird postuliert, dass Philosophie stets an das Soziale gebunden bleibe.

GENRE
Nonfiction
RELEASED
2009
May 2
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
34
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
339.4
KB

More Books by Adam Galamaga

Die Gleichursprünglichkeit von Demokratie und Menschenrechten bei Jürgen Habermas Die Gleichursprünglichkeit von Demokratie und Menschenrechten bei Jürgen Habermas
2009
Today’s Political Landscape in Northern Ireland as an Aftermath of the Troubles Today’s Political Landscape in Northern Ireland as an Aftermath of the Troubles
2009
Metaphysischer Dualismus oder eine Dialektik des Bösen? Zur Rolle der Paralipomena in der Edition des «Faust I» Metaphysischer Dualismus oder eine Dialektik des Bösen? Zur Rolle der Paralipomena in der Edition des «Faust I»
2009
Das Konzept literarischer Autorschaft bei Roland Barthes und Michel Foucault Das Konzept literarischer Autorschaft bei Roland Barthes und Michel Foucault
2009
Representations of Islam in Travel Literature in Early Modern England Representations of Islam in Travel Literature in Early Modern England
2011
Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie
2009