Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter

Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Im Jahre 1506 schrieb Albrecht Dürer einen Brief aus Venedig an seinen Freund Pirkheimer. Darin hieß es:
„ Wie wird mich nach der Sonne frieren; hier bin ich ein Herr, daheim ein Schmarotzer.“1
Hieraus lässt sich die Angst der Künstler des Mittelalters vor der Einengung ihres Schaffens in Deutschland
durch die Zünfte erkennen. Ähnliche Äußerungen sind auch von anderen Künstlern und Handwerkern
überliefert, woraus sich erkennen lässt, dass die Zünfte nicht nur die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer
Mitglieder, sondern auch deren gesamtes Leben bestimmten. Dieser Einengung konnte man auch zur
damaligen Zeit als Handwerker oder Künstler nicht entgehen, da, im Gegensatz zu den Kaufmannsgilden,
die Mitgliedschaft in einer Zunft Pflicht war. Als Gilde wurde eine „genossenschaftliche Vereinigung von Personen eines Berufes oder Gewerbes zur
gemeinsamen Vertretung und Förderung ihrer Interessen, zur gegenseitigen Schutz- und Hilfeleistung, aber
auch zur Pflege der Geselligkeit“², bezeichnet. Der Begriff Gilde wurde, wie auch die Begriffe Hansa/e, vor
allem im germanischen Sprachraum verwendet, während im romanischen Sprachraum die Begriffe Caritas
oder Fraternitas gebraucht wurden.

GENRE
History
RELEASED
2004
April 13
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
136.2
KB

More Books by Henning Müller

Das Sozialgerichtsverfahren Das Sozialgerichtsverfahren
2024
e-Justice - Praxishandbuch e-Justice - Praxishandbuch
2023
Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr für die Justiz Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr für die Justiz
2023
Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction
2021
Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction
2019
Basiswissen Gesetzliche Krankenversicherung Basiswissen Gesetzliche Krankenversicherung
2019