Der Minnetrank in Gottfrieds Tristan. Positionen zur Genese der Minne Der Minnetrank in Gottfrieds Tristan. Positionen zur Genese der Minne

Der Minnetrank in Gottfrieds Tristan. Positionen zur Genese der Minne

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Gottfrieds von Straßburg Tristandichtung unterscheidet sich von allen
anderen höfischen Dichtungen durch die überragende Bedeutung der
Liebe. Die Minne als Hauptelement hebt sich von allen anderen Themen
der zeitgenössischen Literatur ab. Gottfried stellt die Liebe Tristans und
Isoldes als ein Beispiel für 'rechte Minne' in den Vordergrund seines
Werkes.
Doch was versteht der Autor unter 'rechter Minne'? "Sie ist - so deutet der
Prolog an – nicht mehr nur ein rationalen Erklärungsversuchen sich
entziehendes Phänomen, sondern gibt ihrerseits dem Leben der
Menschen, von denen sie Besitz ergreift, einen anderen, tieferen Sinn.
Erst durch sie gelangt der Mensch zu seiner eigentlichen Bestimmung, zu
sich selbst."1 Im Sinne des “Tristan“ ist die vollkommenste Stufe
menschlichen Daseins also nur durch die Liebe zu erlangen.
Gottfried von Straßburgs Minnekonzeption, erfordert aber auch die
Anerkennung des Leids als festen Bestandteil der Minne. Der Weg zur
Erfüllung menschlichen Daseins "führt über die Liebe, genauer: eine das
Leid in der Liebe bejahende Lebenshaltung."2
Lât alle rede belîben.
welle wir liebe trîben,
ezn mac sô niht belîben,
wirn müezen leide ouch trîben.3
Um zu zeigen, dass die Liebe viele Gegensätze in sich birgt, bedient sich
Gottfried der Opposition von liebe und leide.4 Das Leid liegt in der Liebe,
es ist nicht der sozialen Umwelt zuzuschreiben, sondern der
Grundbeschaffenheit der Seele.
swem nie von liebe leit geschach,
dem geschach ouch liep von liebe nie.
liep unde leit diu wâren ie
an minnen ungescheiden.5 [...]
1 Mikasch-Köthner, Dagmar: Zur Konzeption der Tristanminne bei Eilhart von Oberg und
Gottfried von Straßburg. Stuttgart 1991. (Helfant Studien. 7), S. 34.
2 ebd., S. 35.
3 Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 1 und 2. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Stuttgart 1996, v.
12503 ff. [Zitate aus Gottfrieds Werk werden im Folgenden verkürzt als Tristan, v. x-y. zitiert.]
4 Vgl. Rocher, Daniel: Gegensätze und/oder Verbindungen?. In: Der »Tristan« Go ttfrieds von
Straßburg. Hrsg. von Huber, Christoph und Victor Millet. Tübingen 2002, S. 94 ff.
5 Tristan, v. 204 ff.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2005
February 23
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
149.9
KB

More Books by Carolin Damm

Die Sprechakttheorie nach  Austin und Searle Die Sprechakttheorie nach  Austin und Searle
2005
ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und  Lehrer ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und  Lehrer
2005
Das Vorurteil in Andorra und Jagdszenen aus Niederbayern Das Vorurteil in Andorra und Jagdszenen aus Niederbayern
2005
Die Englische Sprache in Wales Die Englische Sprache in Wales
2005
Defoe's Narrative Technique in  Robinson Crusoe Defoe's Narrative Technique in  Robinson Crusoe
2005
Die Sprechakttheorie nach  Austin und Searle Die Sprechakttheorie nach  Austin und Searle
2005